Bei uns dreht sich eigentlich immer alles um Daten. Und das sollte bei euch idealerweise nicht anders sein. Schließlich ist die gewinnbringende Nutzung von Daten der zentrale Aspekt, mit dem man sich auf dem heutigen Markt einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Wer zu lange wartet, um die Digitalisierung voranzutreiben, wird letztlich von der Konkurrenz abgehängt. Das gilt besonders für Mittelständler in Deutschland.
Das IT-Sicherheitsgesetz adressiert vor allem Betriebe, die der Gesellschaft kritische Infrastruktur (KRITIS) zur Verfügung stellen. Das bedeutet allerdings nicht automatisch, dass mittelständische Unternehmen außen vor sind. Gerade die Neufassung des Gesetzes hat die Anzahl der von diesen Vorgaben betroffenen Unternehmen nochmals erhöht. Dabei geht es vor allem um Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse, wie es offiziell heißt.
Cyberkriminelle wählen die Supply Chain in den letzten Jahren verstärkt als Ziel aus, weshalb sie auch für kleinere und mittlere Unternehmen in den Fokus rückt und fester Bestandteil einer Supply Chain Security werden muss. Wie wichtig das ist, zeigt zum Beispiel der Fall SolarWinds, bei dem Angreifer über ein offizielles Update des Software-Anbieters Zugriff auf die Systeme zahlreicher Kunden erhielten.
Cybersecurity ist heute essenzieller Bestandteil eines jeden Unternehmens – egal welcher Größe. Denn natürlich hat auch der Mittelstand längst Kurs Richtung Digitalisierung genommen und steckt inmitten einer Transformation hin zu neuen Technologien wie Cloud-Computing, künstlicher Intelligenz (KI) oder Machine Learning (ML). Damit erhöhen sich aber auch die möglichen Angriffsvektoren, durch welche die immer komplexer werdenden IT-Systeme von Cyberkriminellen attackiert werden können.
Im 5. Teil unserer Serie "Digitalisierung im Mittelstand: Die 9 größten IT-Herausforderungen (und wie Sie diese meistern)" dreht sich alles um steigende Marktanforderungen.
Im 4. Teil unserer Serie "Digitalisierung im Mittelstand: Die 9 größten IT-Herausforderungen (und wie Sie diese meistern)" dreht sich alles um Investitionslücken & Budgetplanung.