Um zu ermitteln, ob ihre Services korrekt funktionieren, nutzen DevOps-Teams Metriken wie DORA und MTTx. Mehr darüber erfahrt ihr in diesem Blogartikel.
In diesem Blog präsentieren wir euch fünf gute Gründe, warum ihr Splunk braucht, um einen stabilen Betriebszustand eurer Multi-Cloud-Umgebung sicherzustellen, und geben euch zudem konkrete Beispiele für den Mehrwert gegenüber Monitoring-Tools einzelner Cloud-Anbieter.
Der Einsatz von Docker erhöht die Komplexität und den Bedarf an Monitoring und Benachrichtigungen in Produktionsumgebungen. Hier stellen wir Best Practices für das Monitoring von Docker-Containern vor.
Garth Fort von Splunk nimmt drei Splunk-Kunden näher unter die Lupe, die die Herausforderungen der heutigen Zeit mit einem Ansatz angehen, den wir „Observability-Mindset“ nennen.
Garth Fort, SVP und Chief Product Officer bei Splunk, erläutert, wie Splunk-Produkte herausragende Ergebnisse liefern und die Grundlage für zukünftigen Kundenerfolg bilden.
Site Reliability Engineers (SREs) haben zahlreiche Rollen und Zuständigkeiten in DevOps und IT. Hier erfahrt ihr, wie SRE-Teams bei Softwarebereitstellung und Incidents für Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit sorgen.
Wir freuen uns, neue Funktionen in Splunk Observability vorstellen zu können, die DevOps-, IT Operations- und Softwareentwicklungsteams helfen, die Entwicklung, das Troubleshooting und Innovationen schneller voranzutreiben.
Die Pandemie beschleunigte die Cloud-Migration, was zu noch mehr Komplexität führte. Entsprechend groß ist nun das Interesse an Observability-Lösungen. Doch was erreichen Unternehmen tatsächlich damit? In unserem Lagebericht Observability 2022 erfahrt ihr, warum Observability heute eindeutig erfolgsentscheidend ist.