Latenz, Fehler, Traffic, Sättigung: Vier Metriken als Fundament für mehr Kontext-Klarheit rund um eure Software.
Um zu ermitteln, ob ihre Services korrekt funktionieren, nutzen DevOps-Teams Metriken wie DORA und MTTx. Mehr darüber erfahrt ihr in diesem Blogartikel.
In diesem Blog präsentieren wir euch fünf gute Gründe, warum ihr Splunk braucht, um einen stabilen Betriebszustand eurer Multi-Cloud-Umgebung sicherzustellen, und geben euch zudem konkrete Beispiele für den Mehrwert gegenüber Monitoring-Tools einzelner Cloud-Anbieter.
Der Einsatz von Docker erhöht die Komplexität und den Bedarf an Monitoring und Benachrichtigungen in Produktionsumgebungen. Hier stellen wir Best Practices für das Monitoring von Docker-Containern vor.
Rasterelektronenmikroskope sind eine tolle Sache. Sie eröffnen eine ganz neue Welt und machen eine Unmenge kleinster Dinge sichtbar, die mit bloßem Auge beim besten Willen nicht zu erkennen wären. Mit dieser neuen Sichtweise gelingt es, Strukturen zu entdecken, die zunächst winzig sind, aber potenziell großen Schaden anrichten können. Mit Observability ist es ganz ähnlich: Ihr untersucht eure Systeme ganzheitlich und gründlich und seht auch dorthin, wo Monitoring allein nicht hinkommt.
Der Kunde ist König, sagt ein altes Sprichwort. Seine “Majestät” ist in den vergangenen Jahren aber zunehmend anspruchsvoller geworden: Eine große Marktauswahl, ein starker Wettbewerb, Preiskämpfe und wenig Geduld mit Unzulänglichkeiten führen heute schnell dazu, dass Kunden sich nach Alternativen umsehen, wenn ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Online-Service nicht bringt, was erwartet wurde.