INDUSTRIES

Best Practices zur Stärkung der digitalen Resilienz im öffentlichen Sektor: Einblicke von deutschen IT- und Security-Führungskräften

Laut Splunk Lagebericht Security 2024 haben Organisationen in Deutschland vor allem Probleme bei der Personalgewinnung. 33 % geben an, dass die Cybersicherheitsanforderungen im vergangenen Jahr schwieriger zu erfüllen waren, weil sie nicht genügend qualifizierte Leute einstellen konnten; der globale Durchschnitt liegt bei 25 %. Dies verdeutlicht den hohen Bedarf an intelligenten Lösungen, die in der Lage sind, die Effizienz sowohl in der Security als auch im Bereich Observability zu verbessern.

Beim kürzlich stattgefundenen Splunk Public Sector Summit in Frankfurt teilten IT-Führungskräfte aus unterschiedlichsten Sektoren – u. a. dem Gesundheitswesen, der Polizei, dem Energie- und Bankensektor, aus öffentlichen Medien und der Flugsicherung – ihre Best Practices und Erfahrungen beim innovativen Umgang mit dem ständig wachsenden Umfang an digitalen Diensten. Sie zeigten, wie sie Architekturen managen, die sich stetig weiterentwickeln und sicherstellen, dass kritische Dienste kontinuierlich und reibungslos funktionieren.

Allen, die es dieses Jahr nicht auf unseren Summit geschafft haben, stellen wir hier kostenlos die Präsentationen des Events zur Verfügung: Entdeckt darin, welche Projekte andere IT- und Security-Teams  umsetzen und wie sie – mitunter als Tag-Team gemeinsam mit unseren starken Splunk-Partnern – verschiedene Anwendungsfälle angehen, von Konzept und Ideenfindung bis hin zur Operationalisierung und Implementierung, mit lokalen, hybriden oder sogar vollständig ausgelagerten Betriebsmodellen.

Also, lasst euch inspieren – viel Spaß mit den Präsentationen::

Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Sektor: Gesundheitswesen

Referent: Peter Weidenbach, Beauftragter für Informationssicherheit, UKB

Landeskriminalamt NRW (LKA NRW)

Sektor: Polizeiwesen

Referent: Andreas Arbogast, Leiter Digitale Einsätze und Ermittlungen, LKA NRW

 

Gematik GmbH - Nationale Digitale Gesundheitsagentur

Sektor: Gesundheitswesen

Referent: Sebastian Labinski, Leiter des Cyberabwehrzentrums, Gematik GmbH

 

Items GmbH & Co KG

Sektor: Energie

Referenten:

David Ganser, Teamleiter, Connectivity & Security

Dennis Mohn, Geschäftsführer, Fernao Magellan GmbH

Maximilian Kloss, Senior Account Manager - Öffentlicher Sektor

 

KfW Förderbank

Sektor: Finanzwesen

Referenten:

Dimas Souza, KfW

Giscard Venn, SVA Systems

ARD-Sternpunkt

Sektor: Medien und Kultur

Referenten:

Marco Nieddu, Leiter SOC

Eugen Möller, Computacenter

 

Nicht genannte öffentliche Einrichtung mit Banklizenz

Sektor: Finanzwesen

Referenten:

Markus Thiel, Orange Cyberdefense

Stephan Haslbeck, Orange Cyberdefense

Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) - Landesrechenzentrum

Sektor: Informationstechnik und Telekommunikation

Referenten:

Arne Schneider, DCC Management

Florian Bär, Service Management, Accenture

Nicht genannte lokale Regierungsbehörde - Landesrechenzentrum

Sektor: Informationstechnik und Telekommunikation

Referenten:

Alexander Becht, CTO, NetDescribe

Alexander Hauptner, Senior Berater, NetDescribe

Nicht genannte nationale Behörde

Referent: Tobias Stegmann, Senior Berater Kompetenzzentrum Analytics, Controlware

Deutsche Flugsicherung (DFS)

Sektor: Transportwesen

Referenten:

Rolf Theisinger, Leiter Sicherheitsmanagement

Frantz Nagel, Sicherheitsberater SIEM/SOC, Eviden

 

Wir danken ausdrücklich allen Vortragenden für das Teilen ihrer Erfahrungen und Erkenntnisse mit der Splunk-Community.

Happy Splunking!

Matthias

Matthias Maier ist Product Marketing Direktor bei Splunk und fungiert als Technical Evangelist in der EMEA-Region. Er arbeitet eng mit Kunden zusammen und hilft ihnen zu verstehen, wie Maschinendaten neue Einblicke in die Bereiche Anwendungsbereitstellung, Business Analytics, IT Operations, IoT, Sicherheit und Compliance bieten können. Mit mehr als elf Jahren Erfahrung in der IT schreibt Herr Maier über die Themen Security, Forensik, Incident Investigation und Operational Intelligence. Er hält die Zertifizierung zum Certified Ethical Hacker sowie die des Certified Information Security Professionals. 

TAGS
Show All Tags
Show Less Tags