false
Gartner® Magic Quadrant™ für SIEM 2025: Splunk zum 11. Mal in Folge Leader
Gartner® Magic Quadrant™ für SIEM 2025: Splunk zum 11. Mal in Folge Leader
splunk background

security

User and Entity Behavior Analytics (UEBA)

Schutz vor unbekannten Bedrohungen – mit Verhaltensanalysen von Nutzern und Entitäten.

Produkt-Tour starten 5 Minuten Zeit? Verschaffen Sie sich hier einen schnellen Überblick über die Funktionen.

Produktankündigung

UEBA ist jetzt eine native Funktion in Splunk Enterprise Security

Splunk Enterprise Security (ES) bietet Kunden eine völlig neue Experience: eine einheitliche SecOps-Plattform mit nahtloser Integration von agentenbasierter KI, SOAR, UEBA und SIEM.

Stoppen Sie Insider-Bedrohungen, bevor Sie selbst gestoppt werden

Insider-Bedrohungen proaktiv identifizieren und eindämmen

UEBA nutzt die verhaltensbasierte Anomalieerkennung und Machine Learning, um subtile Abweichungen im Verhalten von Benutzern und Entitäten zu erkennen. Dies ermöglicht eine frühzeitige Identifikation und Neutralisierung von Insider-Bedrohungen wie Kontomissbrauch, kompromittierte Zugangsdaten und Seitwärtsbewegung (Lateral Movement).

Verbesserte Sicherheitstransparenz durch Risikoinformationen zu Benutzern und Entitäten

Durch das Aggregieren und Korrelieren von Verhaltensdaten über Benutzer, Geräte und Anwendungen hinweg stellt UEBA ganzheitliche Risikoerkenntnisse und kontextbezogene Informationen in Form eines Entitätsrisikowerts bereit. Dies ermöglicht Sicherheitsteams die Situationserkennung, sodass sie neue Bedrohungen priorisieren und effektiv darauf reagieren können.

Mehr SOC-Effizienz durch automatisierte Bedrohungserkennung und -priorisierung

UEBA reduziert Over-Alerting, indem es irrelevante Events herausfiltert sowie die Bedrohungsbewertung und -priorisierung automatisiert, was zu optimierten SOC-Workflows führt. Dadurch können sich Analysten auf die kritischsten Risiken konzentrieren und so schnellere, präzisere Untersuchungen durchführen sowie die Incident Response beschleunigen.

Funktionsweise

Hochkomplexe Bedrohungen aufspüren

Verhaltensanalyse und Machine Learning Verhaltensanalyse und Machine Learning

Verhaltensanalyse und Machine Learning

UEBA lernt kontinuierlich dazu und ermittelt Normalwerte für das Verhalten von Benutzern und Entitäten, um geringfügige Abweichungen zu erkennen, die auf Insider-Bedrohungen und komplexe Angriffe hindeuten. Durch dieses adaptive Machine Learning lassen sich versteckte Risiken aufspüren, die von herkömmlichen, regelbasierten Tools übersehen werden. Dies macht eine proaktive Bedrohungserkennung möglich.

Bewertung und Aggregation von Entitätsrisiken Bewertung und Aggregation von Entitätsrisiken

Bewertung und Aggregation von Entitätsrisiken

Risikosignale aus mehreren Quellen werden in einer einzelnen, belastbaren Risikobewertung für jeden Benutzer bzw. jede Entität aggregiert. Durch die dynamische Bewertung werden Bedrohungen sinnvoll priorisiert, was das Over-Alerting reduziert und SOC-Teams hilft, sich auf die kritischsten Risiken zu konzentrieren.

KI-Anwendungen und LLM-Monitoring KI-Anwendungen und LLM-Monitoring

Korrelation zwischen mehreren Entitäten

Entdecken Sie komplexe Bedrohungen, die sich über mehrere Systeme erstrecken, indem Sie das Verhalten über Benutzer, Geräte, Endpunkte und Cloud-Anwendungen hinweg korrelieren, um komplexe Angriffsmuster wie Seitwärtsbewegungen und Berechtigungsmissbrauch zu erkennen.

Echtzeit-Erkenntnisse zu Risiken durch kontextbezogene Informationen Echtzeit-Erkenntnisse zu Risiken durch kontextbezogene Informationen

Echtzeit-Erkenntnisse zu Risiken durch kontextbezogene Informationen

Unterstützen Sie Analysten mit angereicherten Benachrichtigungs-Metadaten, Peer-Gruppen-Vergleichen und historischem Verhaltenskontext, um die Situationserkennung zu verbessern. Nutzen Sie Visualisierungen wie Bedrohungszeitachsen und und Risiko-Heatmaps, um schnellere, fundiertere Entscheidungen zu ermöglichen.

Automatisierte Bedrohungserkennung und -priorisierung Automatisierte Bedrohungserkennung und -priorisierung

Automatisierte Bedrohungserkennung und -priorisierung

Verwenden Sie mehrere Machine Learning-Modelle, um neue Bedrohungen ohne manuelles Eingreifen kontinuierlich zu überwachen und zu erkennen. Bei der automatisierten Priorisierung werden Sicherheitsereignisse nach Risikolevel eingestuft. Dies optimiert SOC-Workflows und beschleunigt die Incident Response.

Nahtlose Integration mit Splunk Enterprise Security Nahtlose Integration mit Splunk Enterprise Security

Nahtlose Integration mit Splunk Enterprise Security

UEBA ist nativ in das Sicherheitsökosystem von Splunk integriert, um Erkennungs-, Untersuchungs- und Response-Workflows zu vereinheitlichen. Diese Integration organisiert Incident-Ansichten zentral und verbessert die SOC-Effizienz durch die Kombination der Verhaltenserkenntnisse aus UEBA mit SIEM-Korrelationsregeln.

 

 

Ressourcen
Mehr von Splunk

Erste Schritte

Jetzt entdecken, wie Sie mit Splunk das Risiko komplexer Angriffe verringern.