Der verantwortungsvolle Aufbau von KI ist eine Sache, aber Vertrauen in jeden Aspekt unserer KI-Strategie zu verankern, ist eine ganz andere – und genau das hat sich Splunk zum Ziel gesetzt.
Cyber-Resilienz ist wie der Umhang eines Superhelden: Sie macht euch zwar nicht unbesiegbar, aber doch stärker gegen die bösen Jungs. Hier erfahrt ihr alle Einzelheiten – auch ohne Umhang.
Der Befehl „stats“ ist bei der Bedrohungssuche unerlässlich. Dasselbe gilt für zwei ähnliche Befehle: eventstats und streamstats. Mehr dazu in diesem Blog.
Öffentliche und private Splunk-Apps über mehrere Splunk-Umgebungen hinweg effektiv zu verwalten, ist alles andere als einfach – es kostet jede Menge Zeit und Mühe und kann schnell in monotone Routine ausarten. Dieses Problem ist auch uns bei Splunk bewusst, und deshalb haben wir Splunk Cloud nach und nach um neue Funktionen erweitert, um das komplexe App-Management schrittweise zu vereinfachen.
IT-Monitoring ist ein leistungsfähiges Instrument! Eine Variante legt den Fokus ausschließlich auf das Monitoring all eurer Cloud-Workloads. Einzelheiten dazu findet ihr in diesem umfassenden Artikel.
Splunks föderierte Suche für Amazon S3 ist jetzt allgemein verfügbar und ermöglicht Kunden, Daten in ihren Amazon S3-Buckets direkt von der Splunk Cloud Platform aus zu durchsuchen, ohne sie in die Plattform aufnehmen zu müssen.