SECURITY

Wieviel Wahrheit steckt in Malvertising?

Splunk SURGe veröffentlichte vor kurzem ein Whitepaper, einen Blog und ein Video, in denen die Verschlüsselungsgeschwindigkeiten von 10 verschiedenen Ransomware-Familien beschrieben werden. Bei unseren Recherchen stießen wir recht bald auf eine andere Gruppe, die eine ähnliche Studie über die Verschlüsselungsgeschwindigkeit von Ransomware durchgeführt hatte. Welche Gruppe das war? Nun, es war tatsächlich eine der Ransomware-Crews selbst. LockBit veröffentlichte die Ergebnisse auf seiner Website (die hier nicht verlinkt wird, da es sich um eine dieser bösen .onion-Sites im Darknet handelt). Dahinter steckte vermutlich die Absicht, potenzielle Ransomware-Partner davon zu überzeugen, sich der LockBit-Crew anzuschließen, da sie sich als die schnellste und beste erwiesen hat. Uns wurde klar, dass wir uns nach unseren eigenen Recherchen noch einmal hinsetzen und den Wahrheitsgehalt der LockBit-Ergebnisse überprüfen müssten.

Im Folgenden berichte ich euch, wie wir dazu vorgegangen sind und was wir herausgefunden haben.

Mehr zum LockBit-Bericht

LockBit veröffentlichte seinen Bericht im Februar 2021. Die Gruppe testete die Verschlüsselungsgeschwindigkeit von 36 unterschiedlichen Ransomware-Varianten, darunter auch zwei eigene: LockBit 1.0 und LockBit 2.0. LockBit 1.0 galt bereits als eine der schnellsten, wenn nicht gar als die schnellste Ransomware-Variante überhaupt. Aber warum sollte man dann LockBit 2.0 entwickeln? Und ist LockBit 2.0 wirklich schneller?

Verschlüsselungsgeschwindigkeitstabelle von Ransomware

Abb. 1. Screenshot von LockBits Vergleich der Ransomware-Verschlüsselungsgeschwindigkeiten

Laut den Ergebnissen war LockBit 2.0 in der Tat schneller als LockBit 1.0, und beide waren viel schneller als alle anderen Ransomware-Varianten. Diesen Daten zufolge war LockBit 2.0 doppelt so schnell wie die nächstplatzierte Nicht-LockBit-Variante Cuba. LockBit zeigte die Ransomware-Beispiele auf seiner Website mit der folgenden Handlungsaufforderung an: „Wenn Sie irgendwelche Zweifel an dieser Tabelle haben, können Sie die bereitgestellten Informationen leicht überprüfen, indem Sie die für die Tests verwendeten Beispiele herunterladen.“

Wir wollten Lockbit 3.0 (das in diesem Blog erwähnt wird) testen, doch trotz stundenlanger Google-Suchen, Hilfeaufrufen auf Twitter und Nachrichten an geheime ️🐿️ Keybase- und Slack-Gruppen konnten wir es einfach nicht auftreiben!

Hatten wir Zweifel daran, dass LockBit schnell ist? Nein. Hatten wir Zweifel an den Gesamtergebnissen? Ja. Unsere ursprünglichen Untersuchungen ergaben, dass die Verschlüsselungsgeschwindigkeit von Babuk viel näher an der von LockBit lag, als LockBit angab. Nachdem wir diese Diskrepanz festgestellt hatten, wussten wir, dass ein umfassendes Testregime erforderlich war, um weitere eventuelle Abweichungen auszumerzen.

Die von LockBit durchgeführten Tests

Die Tabelle von LockBit war der einzige Anhaltspunkt, den wir hatten, um dieses Experiment nachzuvollziehen. LockBit lieferte folgende Details:

  • Name der Ransomware
  • Datum des Ransomware-Beispiels
  • Verschlüsselungsgeschwindigkeit in MB/s
  • Zeitdauer für die Verschlüsselung von 100 GB
  • Zeitdauer für die Verschlüsselung von 10 TB
  • Selbstverbreitungsfähig?
  • Größe des Ransomware-Beispiels
  • Gesamtzahl der verschlüsselten Dateien

Wir hätten uns mehr Einzelheiten zu dem konkreten Datenset gewünscht, das LockBit zum Verschlüsseln verwendete. Das hätte uns geholfen, einige der LockBit-Ergebnisse besser zu verstehen, beispielsweise die Zeitdauer für die Verschlüsselung von 100 GB und 10 TB. Wurden unterschiedliche Dateitypen und -größen oder Tausende Kopien derselben Datei zum Testen der Verschlüsselung verwendet?

LockBit machte nähere Angaben zu Betriebssystem, CPU und Arbeitsspeicher, die bei den Tests verwendet wurden. In puncto Festplatte sprach LockBit nur von SSD, nannte aber keine Einzelheiten hinsichtlich IOPS oder Durchsatz der zugrunde liegenden Festplatten. In diesem Blog findet ihr einen groben Überblick über IOPS und Durchsatz und ihre Auswirkung auf die Anwendungsleistung. Bei unseren ursprünglichen Recherchen zeigte sich, dass die Festplattengeschwindigkeit genauso wichtig ist wie die CPU-Geschwindigkeit und die Anzahl der CPUs, wenn es um die Gesamtleistung der Verschlüsselung geht.

Zusammenfassung der Testergebnisse von LockBit von erst- zu letztplatzierter Ransomware:

  • 1. Platz – LockBit 2.0
  • 2. Platz – LockBit 1.0
  • 3. Platz – Cuba
  • Letzter Platz – Avos

Unsere Tests

Wir gingen bei diesen Tests mit derselben Methodik wie bei unserer vorherigen Studie vor. Wir richteten eine Umgebung ein, die für jede getestete Variante identisch war. Wir verwendeten eine abgewandelte Version von Splunk Attack Range, um die Systeme in Amazon Web Services (AWS) zu erstellen. Das „Opfer“-System hatte folgende Spezifikationen:

  • Windows Server 2016
  • Amazon-EC2-Instance-Typ: c5.2xlarge
  • CPU-Anzahl und -Typ: 8 x Intel Xeon 3,4 GHz
  • RAM: 16 GB
  • Festplatte: GP3 (16000 IOPS/1000MB/s Durchsatz)
  • 98.561 Testdateien, verteilt auf 100 Verzeichnisse (unterschiedliche Datentypen und -größen)

Dies waren die in AWS verfügbaren Spezifikationen, die am ehesten geeignet waren, die Tests von LockBit zu replizieren. Die Festplattengeschwindigkeit war die höchste, die wir konfigurieren konnten, doch das galt für alle Varianten. Und wie bereits erwähnt, verwendeten wir unser „Opfer“-Datenset mit verschiedenen Dateitypen und -größen, um ein reales Dateisystem nachzubilden.

Wir haben jede Variante einzeln getestet, um jegliche Kontamination durch andere Varianten zu vermeiden, die sich möglicherweise während des Experiments lateral verbreiten. Jede Variante wurde manuell gestartet, da sich einige Varianten nicht über PowerShell starten lassen (nicht wahr, Babuk?). Durch die manuelle Beobachtung per RDP haben wir den Abschluss jedes Testlaufs bestätigt.

In unserem Labor richteten wir zudem einen Windows 2019-Server ein, der als Domänencontroller fungierte. Er hatte keine freigegebenen Laufwerke, es gab aber keine Firewall-Regeln auf dem System oder AWS, die den Zugriff zwischen ihm und dem ursprünglichen „Opfer“-System unterbanden.

Und der Gewinner ist...

Bevor ich euch diesen verrate, solltet ihr wissen, dass unsere Ergebnisse zwar ähnlich, aber nicht mit den Ergebnissen von LockBit identisch waren. Und ich denke, dass wir vertrauenswürdiger sind als eine Ransomware-Crew, die bei ihren Tests ein gewisses Eigeninteresse verfolgt.

Trotz allem war LockBit auch bei unseren Tests am schnellsten. Doch nicht LockBit 2.0! LockBit 1.0 war tatsächlich schneller als sein Nachfolger. Nicht viel, aber trotzdem schneller.

Gesamtdauer der Verschlüsselung:

  • LockBit 1.0: 2 Minuten 20 Sekunden
  • LockBit 2.0: 2 Minuten 30 Sekunden

LockBit 2.0 ist allerdings viel effizienter als LockBit 1.0, da es nur halb so viele CPU-Threads verwendet und 27 Mal weniger Festplattenzugriffe benötigt. Offensichtlich hat LockBit also zwischen den beiden Versionen eine Reihe von Verbesserungen vorgenommen, nur eben nicht im Bereich der Gesamtgeschwindigkeit.

Und LockBit 2.0 landete dann auch direkt hinter Version 1.0, oder? Falsch. Die folgende Variante setzte sich ganz knapp vor LockBit 2.0 auf Platz zwei!

  • PwndLocker: 2 Minuten 28 Sekunden

Zusammenfassung unserer Ergebnisse:

  • 1. Platz: LockBit 1.0
  • 2. Platz: PwndLocker
  • 3. Platz: LockBit 2.0
  • Letzter Platz: Avos

PwndLocker, LockBit 1.0 und LockBit 2.0 nutzen ähnliche Methoden für die partielle Verschlüsselung, welche die Prozesse beschleunigen.

LockBit 2.0 verschlüsselt nur die ersten 4 KB einer Datei und lässt den Rest unverändert. Allerdings genügt dies, um die meisten Dateien nach der Verschlüsselung unbrauchbar zu machen.

Abb. 2. Screenshot einer von LockBit 2.0 verschlüsselten TXT-Beispieldatei (die ersten 4 KB, rot markiert, wurden verschlüsselt, und der Rest der Datei, grün markiert, blieb unverändert)

PwndLocker lässt die ersten 128 B unverschlüsselt, verschlüsselt nur die nächsten 64 KB und lässt den Rest unverändert.

Abb. 3. Screenshot einer von PwndLocker verschlüsselten TXT-Beispieldatei (die ersten 128 B, grün markiert, blieben unverändert, die nachfolgenden 64 KB, rot markiert, wurden verschlüsselt)

LockBit 1.0, unsere schnellste Variante, verschlüsselt 256 KB jeder Datei sehr schnell, indem es eine hohe Anzahl von CPU-Threads zusammen mit hohen Festplattenzugriffsraten nutzt.

Die schnellsten Varianten nutzen eher partielle Verschlüsselungsmethoden, mehr CPU-Threads oder eine Kombination aus beidem.

Das arme alte Avos landete sowohl im Test von LockBit als auch in unserem Test auf dem letzten Platz. Abgesehen davon stimmen jedoch nur wenige der anderen Ergebnisse der beiden Tests überein. Am Ende dieses Blogs findet ihr eine ausführliche Tabelle mit unseren Testergebnissen und Verschlüsselungsstatistiken.

Die folgende Tabelle zeigt unsere und LockBits Testergebnisse im Vergleich.

Variante

Platzierung im Splunk-Test

Platzierung im LockBit-Test

LockBit 1.0

1

2

PwndLocker

2

15

LockBit 2.0

3

1

Conti

4

19

Babuk 2.0

5

5

SunCrypt

6

17

Sodinokibi

7

6

REvil-A

8

18

Ryuk

9.

20

REvil-B

10

33

RansomEXX

11

10

DarkSide-A

12

23

DarkSide-B

13

22

Ragnar

14

7

DarkSide-C

15

31

Kuba

16

3

BlackMatter

17

4

BlackKingdom

18

33

Phoenix

19

29

Ranzy

20

14

MAKOP

21

9.

DearCry

22

25

Avaddon

23

12

Pysa

24

11

Hades

25

30

Sekhmet

26

16

MountLocker

27

26

Thanos

28

13

Zeppelin

29

21

MedusaLocker

30

28

Nefilim

31

24

Nemty

32

27

Babuk 1.0

33

32

Avos

34

34

Die mangelnde Übereinstimmung der Ergebnisse erklären wir uns in erster Linie damit, dass bei den beiden Testreihen unterschiedliche Dateitypen und -größen verwendet wurden. Wenn wir wüssten, welches Datenset LockBit verwendet hat, könnten wir die Testergebnisse besser einordnen.

Erkenntnisse

Wichtige Erkenntnisse und Empfehlungen aus diesem Experiment:

  • Wenn eine Ransomware-Crew an den Punkt gelangt, an dem sie eure Systeme verschlüsseln kann, dann könnt ihr davon ausgehen, dass jede Hilfe zu spät kommt.
  • LockBit ist zwar schnell, doch es ist nicht die einzige Ransomware-Variante, die zu extrem hohen Geschwindigkeiten fähig ist. Auch andere Varianten nutzen partielle Verschlüsselungstechniken, um die Verschlüsselung zu beschleunigen.
  • Schützt euer Unternehmen, schon bevor Ransomware ausgeführt wird. Haltet euch an die Grundsätze der Cyberhygiene (Installieren von Patches, Offline-Backups) und setzt auch Dinge um, die mittlerweile als grundlegende Cyberhygiene-Praktiken gelten sollten (Multi-Faktor-Authentifizierung, Netzwerksegmentierung, zentrale Protokollierung).

Fazit

Es war interessant, bei unseren Tests dieselben Beispiele zu verwenden, die LockBit eingesetzt hat. Während die Ergebnisse der schnellsten und langsamsten Beispiele in den beiden Testreihen eng beieinander lagen, gab es bei den anderen Ergebnissen große Unterschiede. Die für die Verschlüsselung unseres Testdateisystems notwendige Gesamtdauer war jedoch selbst bei den langsamsten Tests immer noch recht schnell. Wir möchten hier daher nochmals unsere Empfehlung unterstreichen, bei der Priorisierung von Netzwerkschutzmaßnahmen bereits in der Zeit vor einem Angriff anzusetzen.

Viel Spaß beim Threat Hunting!

Anhang

Verschlüsselungsstatistiken zu unseren Tests:

Variante

Verschlüsselte Dateien gesamt

Dauer in Minuten

Verschlüsselungen pro Minute

LockBit 1.0

98552

2,33

42297

PwndLocker

98388

2,47

39833

LockBit 2.0

98548

2,5

39419

Conti

98560

3,6

27378

Babuk 2.0

98560

4,63

21287

SunCrypt

95805

4,8

19959

Sodinokibi

98553

5,27

18701

REvil-A

98553

5,32

18525

Ryuk

98384

5,93

16591

REvil-B

98553

9,87

9985

RansomEXX

88192

9,95

8864

DarkSide-A

98553

12,47

7903

DarkSide-B

98553

15,48

6366

Ragnar

98560

16,97

5808

DarkSide-C

98446

23,25

4234

Kuba

98560

23,45

4203

BlackMatter

98553

26,63

3701

BlackKingdom

98560

28,73

3431

Phoenix

98552

29,05

3392

Ranzy

98660

30,3

3256

MAKOP

98560

30,97

3182

DearCry

94537

32,6

2900

Avaddon

98660

37,48

2632

Pysa

97080

39,6

2452

Hades

98552

42

2346

Sekhmet

98560

47,88

2058

MountLocker

98559

49,53

1990

Thanos

93808

53,88

1741

Zeppelin

98046

53,92

1818

MedusaLocker

98560

58,68

1680

Nefilim

98560

60,97

1617

Nemty

98046

99,03

990,1

Babuk 1.0

98560

108.3

910,06

Avos

69360

132.2

524,66

Hash-Werte der Datei SHA256 für die getesteten Varianten:

Variante

SHA256

Avaddon

05af0cf40590aef24b28fa04c6b4998b7ab3b7f26e60c507adb84f3d837778f2

Avos

01792043e07a0db52664c5878b253531b293754dc6fd6a8426899c1a66ddd61f

Babuk 1.0

8203c2f00ecd3ae960cb3247a7d7bfb35e55c38939607c85dbdb5c92f0495fa9

Babuk 2.0

c4282e9040cdc1df92b722568a8b4c42ce9f6533fed0bd34b7fdbae264947784

BlackKingdom

c4aa94c73a50b2deca0401f97e4202337e522be3df629b3ef91e706488b64908

BlackMatter

22d7d67c3af10b1a37f277ebabe2d1eb4fd25afbd6437d4377400e148bcc08d6

Conti

ebeca2df24a55c629cf0ce0d4b703ed632819d8ac101b1b930ec666760036124

Kuba

271ef3c1d022829f0b15f2471d05a28d4786abafd0a9e1e742bde3f6b36872ad

DarkSide-A

243dff06fc80a049f4fb37292f8b8def0fce29768f345c88ee10699e22b0ae60

DarkSide-B

4d9432e8a0ceb64c34b13d550251b8d9478ca784e50105dc0d729490fb861d1a

DarkSide-C

9cee5522a7ca2bfca7cd3d9daba23e9a30deb6205f56c12045839075f7627297

DearCry

2b9838da7edb0decd32b086e47a31e8f5733b5981ad8247a2f9508e232589bff

Hades

fe997a590a68d98f95ac0b6c994ba69c3b2ece9841277b7fecd9dfaa6f589a87

LockBit 1.0

95739e350d7f2aca2c609768ee72ad67fcf05efca5c7ad8df3027c82b9c454cf

LockBit 2.0

e1330fcb0a11f4a3f88ce551726cea82dfc0b4adc71fbfefcfc84f73c1ec8b7f

MAKOP

2b5a3934d3e81fee4654bb1a7288c81af158a6d48a666cf8e379b0492551188f

MedusaLocker

dde3c98b6a370fb8d1785f3134a76cb465cd663db20dffe011da57a4de37aa95

MountLocker

226a723ffb4a91d9950a8b266167c5b354ab0db1dc225578494917fe53867ef2

Nefilim

0bafde9b22d7147de8fdb852bcd529b1730acddc9eb71316b66c180106f777f5

Nemty

a2fe2942436546be34c1f83639f1624cae786ab2a57a29a75f27520792cbf3da

Phoenix

008ec79765325200361d9c93ac35edd430f8b17894ff843268caa5acd6224549

PwndLocker

4e6c191325b37da546e72f4a7334d820995d744bf7bb1a03605adb3ad30ce9ca

Pysa

af99b482eb0b3ff976fa719bf0079da15f62a6c203911655ed93e52ae05c4ac8

Ragnar

9bdd7f965d1c67396afb0a84c78b4d12118ff377db7efdca4a1340933120f376

RansomEXX

4cae449450c07b7aa74314173c7b00d409eabfe22b86859f3b3acedd66010458

Ranzy

c4f72b292750e9332b1f1b9761d5aefc07301bc15edf31adeaf2e608000ec1c9

REvil-A

12d8bfa1aeb557c146b98f069f3456cc8392863a2f4ad938722cd7ca1a773b39

REvil-B

d74f04f0b948d9586629e06e2a2a21bdf20d678e47058afb637414eb3701c1f6

Ryuk

7faeb64c50cd15d036ca259a047d6c62ed491fff3729433fefba0b02c059d5ed

WasSekhmet

b2945f293ee3f68a97cc493774ff1e8818f104fb92ef9dbeead05a32fc7006ff

Sodinokibi

06b323e0b626dc4f051596a39f52c46b35f88ea6f85a56de0fd76ec73c7f3851

SunCrypt

3090bff3d16b0b150444c3bfb196229ba0ab0b6b826fa306803de0192beddb80

Thanos

8a4a038a965ba42a0442d44abf25e4d21f5049d4a4a8aa9cb6691ec4282814a1

Zeppelin

b7f96fbb9844cac5c7f4ec966683f3564bbb9a2f453927e1c579dcb0154f5f83

Autoren und Mitwirkende: Wie üblich ist das Thema Sicherheit bei Splunk Teamwork. Dank an Autoren und Mitwirkende: Shannon Davis, Ryan Kovar


Bannerfoto von Artem Beliaikin von Pexels

*Dieser Artikel wurde aus dem Englischen übersetzt und editiert. Den Originalblogpost findet ihr hier: Truth in Malvertising?

Splunk
Posted by

Splunk