SOC-Verantwortliche, die nicht vorausdenken, sind schon hinterher. Doch wie sieht das SOC der Zukunft aus? Erfahrt in unserem Lagebericht Security 2025, wie Security Leader Herausforderungen erfolgreich angehen und schon jetzt gefeit sind für künftige Risiken.
Dass sich die Cybersecurity verändert, ist unvermeidlich. Das Jahr 2024 bringt für die Branche eine Menge Unruhe, in Form geopolitischer Spannungen und strengerer Compliance-Vorgaben – und natürlich auch durch den rasanten Siegeszug generativer KI.
Das Splunk Threat Research Team präsentiert gängige Arten von Missbrauch der Windows-Registry durch aktuell grassierende Malware-Familien und zeigt, wie man sie erkennt.
Sicherheit ist und war immer schon ein harter Job. Und die Teams werden weiterhin mit immer heftigeren Cyberangriffen konfrontiert. Gleichzeitig prasseln Fehlalarme auf sie ein und am Ende kommen immer zu viele Stunden zusammen, weil die Personaldecke einfach zu dünn ist.
Das Splunk SURGe-Team testet den Wahrheitsgehalt der von LockBit im Februar 2021 veröffentlichten Studienergebnisse zu Verschlüsselungsgeschwindigkeiten von Ransomware.
Eine schwerwiegende Sicherheitslücke (CVE-2021-44228) für Remotecodeausführung (Remote Code Execution, RCE) in der beliebten Open-Source-Protokollbibliothek Apache Log4j stellt eine Bedrohung für Tausende Anwendungen und Drittanbieterdienste dar, die diese Bibliothek nutzen. Erfahrt von Splunk SURGe, wie ihr Log4j 2 RCE mit Splunk erkennen könnt.