false

Splunk Enterprise: Infos, Use Cases, Vorteile, Bewertungen und mehr

Kostenlose Testversion
Produkt-Tour starten

Was ist Splunk Enterprise? 

Splunk Enterprise ist eine umfassende Datenplattform, mit der sich maschinengenerierte Daten aus praktisch jeder Quelle im großen Umfang durchsuchen, überwachen und analysieren lassen. Unternehmen erzielen mit Splunk Enterprise einen hohen ROI, weil gleich mehrere Teams – darunter IT, Sicherheit, DevOps, NetOps und Führungskräfte –, die alle dieselben Daten nutzen, von einer realen, messbaren Wertschöpfung profitieren. Splunk Enterprise kann lokal, in Ihrer Cloud oder einer hybriden Umgebung bereitgestellt werden, (während Splunk Cloud Platform von Splunk in der Cloud von Splunk verwaltet und gehostet wird). 

Kernfunktionen 

Splunk Enterprise ist ein Modul für die Datenaggregation und -analyse. Es erfasst Daten aus mehreren Quellen wie Servern, Netzwerkgeräten, Anwendungen, Datenbanken, Sensoren und Cloud-Services. Diese Daten werden dann indiziert, um sie durchsuchbar und für Echtzeitanalysen zugänglich zu machen. Die Plattform nimmt strukturierte, semistrukturierte und unstrukturierte Daten auf und bietet Flexibilität bei der Verarbeitung unterschiedlicher Datentypen. 

Wichtige Komponenten 

  • Datenerfassung und -indizierung: Splunk Enterprise verwendet Forwarder, um Daten aus unterschiedlichen Quellen zu erfassen, und sendet sie an Indexer, die die Daten speichern und für schnelle Durchsuchbarkeit strukturieren. Der Indizierungsprozess erstellt eine Zeitreihendatenbank, die für einen schnellen Abruf optimiert ist. 
  • Search Processing Language (SPL): Die Plattform zeichnet sich durch eine leistungsstarke Abfragesprache aus, mit der Benutzer Daten durchsuchen, filtern, korrelieren und analysieren können. SPL ermöglicht komplexe Datenbearbeitungen, statistische Analysen und das Erkennen von Mustern in großen Datensets. Mit dem Splunk AI Assistant für SPL lässt sich mit natürlicher Sprache ganz einfach und schnell SPL generieren.
  • Dashboards und Visualisierungen: Benutzer können interaktive Dashboards mit Diagrammen, Grafiken und individuell angepassten Visualisierungen erstellen, um wichtige Metriken und Trends zu überwachen. Diese visuellen Darstellungen sind hilfreich, um Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln.
  • Benachrichtigungen und Monitoring: Das System kann basierend auf vordefinierten Bedingungen, Schwellenwerten und automatischer Anomalieerkennung in den Datenbeständen Warnmeldungen auslösen. Dank proaktiver Monitoring-Funktionen können Unternehmen schnell auf Probleme oder Chancen reagieren. 

Funktionen von Splunk Enterprise 

Nachfolgend einige der beliebtesten Features von Splunk Enterprise, das gemeinhin für seine leistungsstarken Datenanalyse-, Sicherheits- und Observability-Funktionen bekannt ist: 

 

  1. Indizierung und Aufnahme von Maschinendaten: Splunk Enterprise kann in großem Maßstab Daten aus praktisch jeder Quelle aufnehmen – Logs, Metriken, Events und mehr – und diese Daten für Such- und Analysezwecke in Echtzeit indizieren. 
  2. Leistungsstarke Suchsprache (SPL): Mit der Search Processing Language (SPL) von Splunk können Benutzer enorme Datenmengen schnell und flexibel abfragen, filtern, korrelieren und transformieren.  
  3. AI Assistant für SPL: Der AI Assistant für SPL macht das Erlernen und Verwenden von SPL dank Eingaben in natürlicher Sprache zum Kinderspiel. 
  4. Monitoring und Benachrichtigungen in Echtzeit: Splunk Enterprise bietet Daten-Monitoring in Echtzeit und die Möglichkeit, bedingte Warnmeldungen für Anomalien, Schwellenwerte oder bestimmte Muster festzulegen. 
  5. Dashboards und Visualisierungen: Aus anpassbaren Dashboards und detailreichen Visualisierungen (Diagramme, Grafiken, Karten) lassen sich aussagekräftige Erkenntnisse ableiten und Berichte für die Führungsebene erstellen. 
  6. Datenkorrelation und Event-Management: Splunk Enterprise korreliert Daten aus mehreren Quellen und Systemen, um komplexe Beziehungen und Kernursachen von Problemen aufzudecken, die im Sicherheits- und IT-Betrieb von hohem Nutzen sind. 
  7. Machine Learning Toolkit (MLTK): Dank optimierter nativer LLM-Integration und Funktionen mit generativer KI (GenAI) können Benutzer mit minimalem Programmieraufwand prädiktive Modell erstellen, Anomalien erkennen und Datenanalysen automatisieren. 
  8. Rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC): Granulare Sicherheitsfunktionen ermöglichen Administratoren eine auf Rollen und Zuständigkeiten basierende Steuerung des Benutzerzugriffs auf Daten, Dashboards, Apps und Funktionen. 
  9. Wissensobjekte und Datenmodelle: Splunk Enterprise bietet Wissensobjekte wie gespeicherte Suchen, Berichte, Feldextraktionen und Datenmodelle, die von verschiedenen Teams gemeinsam genutzt werden können. Diese Objekte sind hilfreich, um Analysen zu standardisieren und komplexe Daten für nicht-technische Benutzer besser zugänglich zu machen. 
  10.  Verteilte Architektur, Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit: Splunk Enterprise lässt sich horizontal skalieren, um Petabytes an Daten zu verarbeiten, und unterstützt Clustering, die verteilte Suche und Hochverfügbarkeit für Unternehmensumgebungen. 
  11.  Datenaufbewahrung und Lifecycle-Management: Die Lösung bietet eine granulare Kontrolle der Datenaufbewahrung, Zusammenfassung (über die Zusammenfassungsindizierung) und Achivierungsrichtlinien zur Optimierung von Performance und Speicherung. 
  12.  Datenmanagement: Splunk Enterprise kann Daten filtern, maskieren, weiterleiten und transformieren und bietet Kunden damit beim Verwalten von Datenpipelines mehr Kontrolle, Auswahlmöglichkeiten und Kostenflexibilität. 
  13.  Föderierte Suche und Analyse: Gewinnen Sie Erkenntnisse aus Daten, die auf Plattformen wie S3, Databricks, Snowflake, Microsoft Fabric und Splunk gespeichert sind – ohne die Daten zu verschieben oder zu kopieren –, indem Sie direkt an ihrem Speicherort darauf zugreifen.

Funktionen von Splunk Enterprise nach Use Case 

 

Beliebte Funktionen für den Sicherheitsbereich

Funktion Bedeutung
Monitoring und Benachrichtigungen in Echtzeit Erkennen Sie unbefugte Zugriffe, Anomalien und Richtlinienverstöße sofort. Eine entscheidende Funktion für die Bedrohungserkennung und Incident Response.
Datenkorrelation und Event-Management Korrelieren Sie Logs über Firewalls, Endpunkte und Netzwerkgeräte hinweg, um Angriffsmuster oder Lateral Movement (Seitwärtsbewegung) zu identifizieren.
Rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC) Sichert die Einhaltung des Prinzips der geringstmöglichen Berechtigung (Least Privilege-Prinzip) und von regulatorischen Rahmenbedingungen (z. B. HIPAA, PCI, SOX).
Machine Learning Toolkit (MLTK) Identifizieren Sie neue Bedrohungen oder Anomalien, die von statischen Regeln nicht erfasst werden, mithilfe von Verhaltensanalysen. 
Sicherheits-Apps von Splunk (z. B. Enterprise Security) Bietet zusätzlich out-of-the-box einsetzbare Bedrohungsinformationen, SIEM, Korrelationssuchen, Risikobewertung und speziell auf SOC-Teams zugeschnittene Dashboards.

 

Beliebte Funktionen für IT Operations 

Funktion Bedeutung
Indizierung und Aufnahme Aggregieren Sie Logs von Servern, Speichern, Datenbanken und Anwendungen in einer einzigen Ansicht.
Search Processing Language (SPL) Ermöglicht eine fundierte Fehlersuche und forensische Analyse von Incidents (wie Ausfällen oder Leistungseinbußen).
AI Assistant für SPL Vereinfacht das Erstellen von Abfragen für SPL durch den Einsatz natürlicher Sprache.
Echtzeit-Benachrichtigungen Legen Sie Benachrichtigungen für Service-Ausfallzeiten, unerwartete Spitzen bei der Ressourcenauslastung oder Konfigurationsänderungen fest.
Dashboards und Visualisierungen Visualisieren Sie wichtige Metriken wie Uptime, Latenz und Durchsatz in einem anpassbaren Control Panel.
Splunk IT Service Intelligence (ITSI) Bietet zusätzlich KPI-Aufzeichnungen, Service-Maps, AIOps und Predictive Analytics für ein proaktives Incident Management. (Premium-App verfügbar auf Splunkbase.)

 

Beliebte Funktionen für DevOps 

Funktion Bedeutung
Erfassung von Logs, Metriken und Traces Unterstützt umfassende Observability: Logs, Infrastruktur-Metriken und APM-Daten.
Dashboards und Visualisierungen Schneiden Sie Echtzeit-Dashboards genau auf SREs und Entwickler zu, um die Integrität und Performance von Apps zu überwachen.
Machine Learning Toolkit (MLTK) Prognostizieren Sie die Ressourcenauslastung oder erkennen Sie ungewöhnliches Verhalten in App-Bereitstellungspipelines.
Apps und Integrationen Nahtlose Integration in Kubernetes, Docker, GitHub, Jenkins und CI/CD-Toolchains.
Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit Unterstützt Microservices, Cloud-native Apps und groß angelegte containerisierte Umgebungen ohne Leistungseinbrüche.

Wichtige Alleinstellungsmerkmale von Splunk Enterprise 

Hervorragende Datenverarbeitung und Schemaflexibilität 

Im Gegensatz zu herkömmlichen Log-Management-Tools, die vordefinierte Schemata voraussetzen, nutzt Splunk Enterprise einen Schema-on-Read-Ansatz. Dabei werden die Daten im Rohformat indiziert und die Struktur wird erst zum Zeitpunkt der Suche angewandt. Dank dieser Flexibilität haben Unternehmen die Möglichkeit, ohne vorherige Datenmodellierung jede Art von Maschinendaten zu erfassen. Damit ist Splunk Enterprise deutlich anpassungsfähiger als Mitbewerberprodukte, die oftmals strukturierte Dateneingaben erfordern. 

Unübertroffene Suchgeschwindigkeit und Echtzeitverarbeitung 

Die proprietäre Indizierungstechnologie von Splunk erstellt hochgradig optimierte Zeitreihendatenbanken, die in Sekundenbruchteilen Suchergebnisse liefern – und zwar in Datenmengen im Terabyte-Bereich. Einige Mitbewerber können durchaus große Datenmengen verarbeiten, Splunk schneidet jedoch mit Blick auf die Suchgeschwindigkeit und Echtzeitverarbeitung durchweg besser ab, insbesondere bei komplexen Abfragen, die sich über lange Zeiträume oder mehrere Datenquellen erstrecken. 

Hoch entwickelte Suchsprache SPL (Search Processing Language) 

Laut Splunk-Benutzern ist SPL intuitiver und leistungsfähiger als die Abfragesprachen der Mitbewerber. Im Vergleich zu herkömmlichen, SQL-basierten Ansätzen werden komplexe Datentransformationen durch die Pipe-basierte Syntax von SPL für nicht-technische Benutzer leichter zugänglich. Gleichzeitig bietet SPL aber auch erweiterte Funktionen für Power User. Fordern Sie den Splunk AI Assistant schnell und einfach in natürlicher Sprache auf, die SPL zu generieren. 

Universal Forwarder-Technologie 

Die Universal Forwarder von Splunk sind schlanke, effiziente Datenerfassungsagenten, die in jeder Infrastruktur mit minimalem Ressourcenaufwand eingesetzt werden können. Diese Technologie ist ausgereifter und zuverlässiger als vergleichbare Mitbewerberlösungen und punktet mit höherer Datenzuverlässigkeit, Komprimierung und intelligenten Weiterleitungsfunktionen. 

Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit auf Unternehmensniveau 

Splunk Enterprise bietet out-of-the-box einsetzbare Funktionen für Clustering, automatisches Failover und Disaster Recovery auf Unternehmensniveau. Die verteilte Architektur ist robuster als die vieler Mitbewerber – mit bewährten Bereitstellungen zur Verarbeitung von Datenvolumen im Petabytebereich in multinationalen Unternehmen. 

Leistungsfähige Analysen und integriertes Machine Learning 

Das Machine Learning Toolkit und die statistischen Analysefunktionen von Splunk sind tiefer integriert als die von der Konkurrenz angebotenen aufgesetzten Analyselösungen. Die Möglichkeit, komplexe statistische Analysen, prädiktive Modellierung und Anomalieerkennung direkt in der Plattform durchzuführen, in der die Daten gespeichert sind, bietet beträchtliche Vorteile gegenüber Lösungen, bei denen für erweiterte Analysen ein Datenexport erforderlich ist. 

Umfangreiches App-Ökosystem 

Splunkbase bietet Tausende vordefinierte Apps und Add-ons für bestimmte Branchen, Technologien und Use Cases. Ein so ausgereiftes Ökosystem ermöglicht bei bestimmten Implementierungen eine schnellere Wertschöpfung und senkt den Bedarf an eigener Entwicklung. 

Herausragendes Korrelationsmodul 

Die Fähigkeit von Splunk, Events über unterschiedliche Datenquellen, Zeitfenster und Kontexte hinweg zu korrelieren, ist ausgereifter als bei den meisten Mitbewerbern. Die Plattform kann komplexe Muster und Beziehungen über mehrere Systeme und Zeitspannen hinweg identifizieren und ist damit bei Sicherheitsuntersuchungen und Kernursachenanalysen besonders leistungsstark. Dank dieses einheitlichen Ansatzes können komplexe Muster und Abhängigkeiten zwischen Security Operations-, IT Operations- und DevOps-Teams aufgedeckt werden, sodass Unternehmen Geschäftsprozesse wie Sicherheitsuntersuchungen, IT-Troubleshooting und Compliance vollständig im Blick behalten können. 

Ausgereifte Benachrichtigungs- und Automatisierungsfunktionen 

Das Benachrichtigungssystem in Splunk Enterprise ist flexibler und ausgereifter als bei vielen Konkurrenten und bietet komplexe Auslösebedingungen, Drosselung und Integrationsoptionen. Optionen wie das Verketten von Suchen, die Bestimmung adaptiver Schwellenwerte und die Integration in externe Systeme bieten operative Vorteile gegenüber einfacheren Benachrichtigungsmechanismen bei Konkurrenzprodukten.

Flexibilität bei Datenaufbewahrung und -archivierung 

Die mehrstufige Speicherarchitektur sowie die Data-Lifecycle-Managementfunktionen von Splunk sind ausgefeilter als bei vielen Mitbewerbern. Daten können je nach Zugriffshäufigkeit automatisch zwischen den Kategorien „heiß“, „warm“, „kalt“ und „eingefroren“ verschoben werden, ohne ihre Durchsuchbarkeit einzuschränken. Dies ist kosteneffizienter als Lösungen, die separate Tools für die langfristige Aufbewahrung erfordern. 

Vorteile von Splunk Enterprise 

Unternehmen führen Splunk Enterprise ein, um Transparenz in ihren Betrieb zu bringen, die MTTR (Mean-Time-To-Resolution) von Problemen zu verkürzen, ihr Sicherheitsniveau zu erhöhen und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Dank der Fähigkeit, Daten über unterschiedliche Systeme hinweg zu korrelieren, bietet die Plattform einen zentralen Überblick über komplexe Umgebungen und versetzt die Verantwortlichen in die Lage, Beziehungen und Muster aufzudecken, die sonst vielleicht unerkannt bleiben würden. 

Die Echtzeit-Verarbeitungsfunktionen ermöglichen eine unverzügliche Reaktion auf kritische Events, und mithilfe historischer Analysen lassen sich Trends erkennen und künftige Anforderungen einplanen. Dank dieser Kombination aus Operational Intelligence und Analysefunktionen ist Splunk Enterprise ein wertvolles Tool für Unternehmen, die ihren Betrieb optimieren und ihre Datenbestände erfolgreich nutzen wollen. 

Operational Intelligence und Transparenz 

Splunk Enterprise führt unterschiedliche Datenquellen in einer einheitlichen, zentralen Übersicht über Ihre gesamte IT-Infrastruktur und Ihren Geschäftsbetrieb zusammen. Unternehmen profitieren von beispielloser, umfassender Transparenz über Server, Anwendungen, Netzwerke und Sicherheitssysteme hinweg. Dank dieser ganzheitlichen Sicht können die zuständigen Teams Systemabhängigkeiten verstehen, Engpässe identifizieren und die Performance im gesamten Technologie-Stack optimieren. 

Drastisch verkürzte MTTR (Mean-Time-To-Resolution) 

Durch die Zentralisierung von Logs und Maschinendaten ermöglicht Splunk Enterprise eine schnelle Fehlerbehebung und Problemlösung. IT-Teams können Events über mehrere Systeme hinweg rasch korrelieren, Probleme bis zu ihrer Kernursache zurückverfolgen und Incidents schneller beheben. Viele Unternehmen berichten nach der Implementierung von Splunk über eine um 50 bis 80 % verkürzte MTTR, was zu einer erheblichen Kostenersparnis und verbesserter Service-Verfügbarkeit führt. Sehen Sie sich die Erfolgsgeschichten unserer Kunden an, um sich über die Optimierung der MTTR mit Splunk zu informieren. 

Proaktive Problemvermeidung 

Monitoring und Benachrichtigungsfunktionen in Echtzeit bieten Unternehmen die Möglichkeit, Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie die Benutzer oder den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen. Predictive Analytics und Anomalieerkennung unterstützen die zuständigen Teams beim Erkennen von Trends und Mustern, die auf potenzielle Probleme hindeuten, sodass sie vom reaktiven Feuerlöschmodus zu präventiver Wartung und Kapazitätsplanung übergehen können.

Verbessertes Sicherheitsniveau 

Splunk Enterprise stärkt die Cybersicherheit durch zentralisierte Funktionen für Sicherheits-Monitoring, Bedrohungserkennung und Incident Response. Unternehmen können auch komplexe Angriffe aufspüren, Sicherheits-Incidents untersuchen und regulatorische Compliance nachweisen. Die Korrelationsfunktionen der Plattform helfen beim Erkennen von Angriffsmustern, die bei herkömmlichen Sicherheitstools möglicherweise durchs Raster fallen. 

Datengestützte Entscheidungsfindung 

Splunk Enterprise ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage realer Daten anstelle von bloßen Annahmen zu treffen. Die Unternehmensführung kann auf Echtzeit-Dashboards mit wichtigen Leistungskennzahlen (KPIs), operativen Metriken und Trendanalysen zugreifen. Dieser datengestützte Ansatz zieht Verbesserungen im Bereich der strategischen Planung, Ressourcenzuweisung und Geschäftsoptimierung nach sich. 

Optimierung von Compliance und Auditbereitschaft 

Die umfassenden Datenaufbewahrungs- und Suchfunktionen der Plattform sowie Audit-Trails unterstützen Unternehmen beim Erfüllen von gesetzlichen Compliance-Vorgaben. Ob SOX, HIPAA, PCI-DSS oder andere Vorschriften – Splunk Enterprise bietet die Logging-, Monitoring- und Berichtsfunktionen, die zum Nachweis der Compliance und zum erfolgreichen Abschneiden bei Audits erforderlich sind. 

Kostenoptimierung und Ressourceneffizienz 

Mit detaillierten Einblicken in die Systemauslastung, Anwendungs-Performance und das Benutzerverhalten hilft Splunk Enterprise Unternehmen bei der Optimierung ihrer IT-Investitionen. Die zuständigen Teams können nicht ausgelastete Ressourcen ausmachen, die Infrastruktur richtig dimensionieren und Verschwendung eindämmen. Darüber hinaus reduziert die Plattform durch die Konsolidierung von Funktionen auch den Bedarf an spezialisierten Monitoring-Tools. 

Mehr Innovationstempo und schnellere Markteinführung 

Entwicklungsteams profitieren von besserem Anwendungs-Monitoring, Erkenntnissen zur Performance und Debugging-Funktionen. DevOps-Teams können bessere CI/CD-Pipelines mit umfassendem Logging und Monitoring implementieren und so Entwicklungszyklen beschleunigen und zuverlässigere Bereitstellungen liefern. Die Plattform unterstützt agile Entwicklungspraktiken und Initiativen zur kontinuierlichen Verbesserung. 

Skalierung für zukünftiges Wachstum 

Wenn Unternehmen wachsen, wächst Splunk Enterprise einfach mit – und zwar ohne dass grundlegende Änderungen an der Architektur erforderlich sind. Die verteilte Architektur unterstützt die Erweiterung von kleinen Bereitstellungen auf Implementierungen auf Unternehmensniveau, die Petabytes an Daten verarbeiten. Diese Skalierbarkeit schützt die Anfangsinvestition und sorgt dafür, dass die Plattform auch dann wertvoll bleibt, wenn das Unternehmen sich weiterentwickelt. 

Wettbewerbsvorteil durch Erkenntnisse 

Unternehmen gewinnen oft wertvolle Erkenntnisse, die in ihren operativen Daten verborgen sind. Durch Splunk-Analysen aufgedeckte Verhaltensmuster von Kunden, Nutzungstrends und Erkenntnisse zur operativen Effizienz können zu neuen Umsatzmöglichkeiten, einem besseren Kundenerlebnis und Wettbewerbsvorteilen am Markt führen. 

Weniger Tool-Wildwuchs und Komplexität 

Durch die Konsolidierung mehrerer Monitoring-, Logging- und Analyse-Tools auf einer einzigen Plattform reduziert Splunk Enterprise die Komplexität im operativen Bereich sowie den Schulungsbedarf. Die Teams müssen weniger Tools beherrschen und können effizienter arbeiten, und das Unternehmen profitiert von geringeren Lizenzkosten und einfacherem Lieferantenmanagement.

Business Continuity und Risikomanagement 

Die Monitoring- und Benachrichtigungsfunktionen der Plattform fördern Verbesserungen bei der Business Continuity-Planung und beim Risikomanagement. Unternehmen können „Single Points of Failure“ als schwächste Glieder der Kette ausmachen, kritische Geschäftsprozesse überwachen und eine schnelle Reaktion auf Bedrohungen oder Ausfälle sicherstellen, die den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen könnten. 

Vollständige Kontrolle über Ihre Daten und Datenkosten 

Splunk Enterprise ermöglicht das Filtern, Maskieren, Weiterleiten und Transformieren von Daten und bietet Kunden damit mehr Kontrolle, Auswahlmöglichkeiten und Kostenflexibilität beim Datenmanagement. Unternehmen erhalten die Kontrolle über ihre Datenkosten sowie End-to-End-Transparenz in der gesamten Datenpipeline, sodass die Verantwortlichen Ressourcen optimieren und mit intelligenten Entscheidungen bessere Geschäftsergebnisse erzielen können. 

Beliebte Use Cases für Splunk Enterprise 

Use Cases für IT Operations und Infrastruktur-Monitoring 

Server- und System-Monitoring: Verfolgen Sie CPU- und Arbeitsspeicherauslastung, Speicherplatz und Netzwerk-Performance in Windows-, Linux- und Unix-Systemen. Überwachen Sie Metriken zum Systemzustand, identifizieren Sie Leistungsengpässe und prognostizieren Sie Kapazitätsbedarf, bevor es zu einer Systemüberlastung kommt. 

Netzwerkbetrieb: Sie können Muster im Netzwerkverkehr analysieren, die Bandbreitennutzung überwachen, die Geräteleistung verfolgen und Netzwerkanomalien erkennen. Korrelieren Sie Netzwerk-Events mit Performance-Problemen von Anwendungen, um Probleme schnell zu isolieren. 

Application Performance Monitoring (APM): Überwachen Sie die Antwortzeiten von Anwendungen, Fehlerquoten, Transaktionsvolumen und Metriken zum Benutzererlebnis. Verfolgen Sie Anwendungsabhängigkeiten und erkennen Sie Leistungseinbußen, bevor sie Endbenutzer beeinträchtigen. 

Infrastruktur-Troubleshooting: Diagnostizieren Sie rasch Systemausfälle, Performance- und Konfigurationsprobleme, indem Sie Logs aus mehreren Systemen und Zeiträumen korrelieren. Sie können detaillierte Zeitleisten von Events erstellen, die zu Incidents führen. 

Prädiktive Wartung und Kapazitätsplanung: Splunk Enterprise analysiert historische Performance-Trends um Prognosen darüber abzugeben, wann Systeme ihre Kapazitätsgrenze erreichen oder gewartet werden müssen. Durch das Korrelieren von Metriken wie der CPU- und Arbeitsspeicherauslastung und Datenträger-E/A-Mustern können IT-Teams proaktiv Ressourcen skalieren, bevor es zu Leistungseinbrüchen kommt. Unternehmen können saisonale Muster, Wachstumstrends und Nutzungsspitzen ermitteln, um Infrastrukturinvestitionen zu optimieren und kostspielige Ausfälle zu vermeiden. 

Verwalten einer Umgebung mit mehreren Anbietern: In komplexen IT-Umgebungen mit Geräten von mehreren Anbietern (Cisco, HP, Dell, IBM usw.) normalisiert und korreliert Splunk Enterprise Daten aus verschiedenen Quellen. Mit diesem einheitlichen Ansatz werden anbieterspezifische Monitoring-Silos beseitigt und Sie erhalten unabhängig vom zugrunde liegenden Technologie-Stack einen umfassenden Überblick über den Zustand der Infrastruktur. Die zuständigen Teams können anbieterübergreifende Kompatibilitätsprobleme erkennen und gemischte Umgebungen effektiver optimieren. 

Integration automatisierter Problembehebung: Der Funktionsumfang von Splunk Enterprise geht über reines Monitoring und Benachrichtigungen hinaus. Durch Integration in Konfigurationsmanagement-Tools, Orchestrierungsplattformen und ITSM-Systeme können auch automatisierte Problembehebungsmaßnahmen ausgelöst werden. Wenn bestimmte Bedingungen erkannt werden, kann die Plattform automatisch Services neu starten, Konfigurationen anpassen oder vordefinierte Reaktionsverfahren anstoßen. So werden manuelle Interventionen verringert und die MTTR (Mean-Time-To-Resolution) verkürzt.

Use Cases für Cybersicherheit 

Erkennung und Beseitigung von Bedrohungen: Erkennen Sie verdächtige Aktivitäten, unbefugte Zugriffsversuche, Infektionen mit Malware und APT-Bedrohungen (Advanced Persistent Threats) durch die Analyse der Sicherheitslogs von Firewalls, Intrusion-Detection-Systemen und Endpunkten. 

Untersuchung von Sicherheits-Incidents: Führen Sie forensische Analysen von Sicherheits-Incidents durch, indem Sie Events aus mehreren Systemen korrelieren, Zeitachsen für Angriffe erstellen und den Umfang von Sicherheitsverletzungen oder Eindringversuchen ermitteln. 

Compliance-Monitoring: Weisen Sie die Einhaltung von Vorschriften wie PCI-DSS, HIPAA, SOX und DSGVO durch kontinuierliches Monitoring, automatisierte Berichterstellung und die Pflege von Audit-Trails nach. 

Monitoring der Benutzeraktivität: Verfolgen Sie die Aktivitäten privilegierter Benutzer, erkennen Sie Insider-Bedrohungen und überwachen Sie den Zugriff auf sensible Systeme und Daten, um unbefugte Aktionen zu verhindern. 

Erkennung von APT-Bedrohungen (Advanced Persistent Threats): Splunk Enterprise kann eine hervorragende Bilanz beim Identifizieren komplexer, anhaltender Angriffskampagnen vorweisen, die bei herkömmlichen Sicherheitstools durchs Raster fallen könnten. Durch die Analyse von Mustern in Datenbeständen von mehreren Monaten oder Jahren kann die Plattform subtile Indikatoren für Kompromittierungen, Lateral Movement (Seitwärtsbewegung) und versuchte Datenexfiltration erkennen. Sicherheitsteams können komplexe Korrelationsregeln erstellen, die Angriffsketten über mehrere Systeme und Zeitspannen hinweg identifizieren. 

Integration von Bedrohungsinformationen: In die Plattform lassen sich Feeds mit Bedrohungsinformationen integrieren, um Sicherheitsdaten automatisch mit Kontextinformationen über bekannte Angreifer, schädliche Domains und Angriffsindikatoren anzureichern. Diese Integration ermöglicht eine schnellere Klassifizierung von Bedrohungen und ein präziseres Risikomanagement. Unternehmen können Quellen für Bedrohungsinformationen anpassen und automatisierte Workflows für die Reaktion auf Bedrohungen erstellen. 

Erkennung von Zero-Day-Angriffen: Mittels Verhaltensanalysen und Machine Learning-Funktionen kann Splunk Enterprise anomale Aktivitäten erkennen, die auf zuvor unbekannte Angriffsmethoden hinweisen könnten. Durch das Festlegen von Basiswerten für das Normalverhalten von Benutzern, Systemen und Anwendungen kann die Plattform auch dort auf Kompromittierung hindeutende Abweichungen erkennen, wo herkömmliche signaturbasierte Tools bei der Identifizierung von Bedrohungen versagen. 

Sicherheitsorchestrierung und Response: Splunk Enterprise dient als Dreh- und Angelpunkt des Sicherheitsbetriebs und orchestriert Reaktionsmaßnahmen für mehrere Sicherheitstools und Teams. Incident-Response-Playbooks können automatisiert und das Sammeln von Beweismaterial optimiert werden. Außerdem lassen sich Kommunikations-Workflows standardisieren, um eine konsistente und schnelle Reaktion auf Sicherheits-Incidents zu gewährleisten. 

Use Cases für DevOps und Anwendungsentwicklung 

Kontinuierliche Integration/kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD): Überwachen Sie Build-Prozesse, Bereitstellungspipelines und Metriken zur Releasequalität. Verfolgen Sie Erfolgsquoten bei der Bereitstellung und erkennen Sie Probleme in automatisierten Bereitstellungsprozessen. 

Debuggen von Anwendungen: Analysieren Sie Anwendungslogs, Fehlermeldungen, und Stack Traces, um Bugs in der Software zu erkennen und zu beheben. Durch das Korrelieren von Anwendungsfehlern mit Infrastruktur-Events lassen sich Kernursachen ermitteln. 

Performance-Optimierung: Identifizieren Sie langsame Datenbankabfragen, ineffiziente Codepfade und ressourcenintensive Abläufe. Überwachen Sie die Skalierbarkeit von Anwendungen und optimieren Sie die Performance auf der Grundlage realer Nutzungsmuster. 

Release-Management: Verfolgen Sie Anwendungsversionen, überwachen Sie die Performance nach der Bereitstellung und führen Sie bei problematischen Bereitstellungen auf der Grundlage von Echtzeit-Monitoring-Daten ein schnelles Rollback durch. 

Monitoring von Microservices-Architekturen: In containerisierten Umgebungen mit Microservices bietet Splunk Enterprise End-to-End-Transparenz über verteilte Anwendungen hinweg. Die Plattform kann Anforderungen über mehrere Services hinweg verfolgen, Engpässe in der Service-to-Service-Kommunikation ermitteln und den Zustand von einzelnen Containern und Orchestrierungsplattformen wie Kubernetes überwachen. Diese Transparenz ist entscheidend für eine dauerhafte optimale Performance in komplexen, verteilten Architekturen. 

Implementierung von Platform Engineering und Site Reliability Engineering (SRE): Splunk Enterprise liefert die Daten und Analysen, die zur Messung und Optimierung der Service-Zuverlässigkeit erforderlich sind, und unterstützt damit die Verfahren von SRE- und Platform Engineering. Teams können SLOs (Service Level Objectives) definieren und überwachen, Fehlerbudgets verfolgen und automatisierte Reaktionen implementieren, um die Servicequalität aufrechtzuerhalten. Dank der Plattform können sie auf der Grundlage von Daten entscheiden, ob die Priorität auf Zuverlässigkeitsverbesserungen oder auf der Entwicklung neuer Funktionen liegen sollte. 

A/B-Tests und Feature-Flag-Monitoring: Entwicklungsteams nutzen Splunk Enterprise, um die Auswirkungen neuer Funktionen, A/B-Tests und schrittweise Rollouts zu analysieren. Durch die Überwachung von Benutzerverhalten, Performance-Metriken und Fehlerquoten während Funktionsbereitstellungen können die zuständigen Teams datengestützte Entscheidungen bezüglich der Einführung von Funktionen und Rollback-Strategien treffen. Die Plattform bietet Erkenntnisse darüber, wie neue Funktionen sich auf die Gesamt-Performance einer Anwendung und auf das Benutzererlebnis auswirken. 

Verfolgung von Codequalität und technischen Mängeln: Durch die Analyse von Anwendungslogs, Fehlermustern und Performance-Metriken unterstützt Splunk Enterprise die Entwicklungsteams beim Identifizieren von Bereichen mit technischen Mängeln und Problemen mit der Codequalität. Die Teams können die Häufigkeit und Auswirkungen bestimmter Fehler verfolgen, Module identifizieren, bei denen ein Refactoring erforderlich ist, und Entwicklungsvorhaben basierend auf den tatsächlichen operativen Auswirkungen priorisieren. 

Use Cases für Business Analytics und Business Intelligence 

Analyse des Kundenerlebnisses: Analysieren Sie Webserver-Logs, Nutzungsdaten von Anwendungen und Verhaltensmuster von Benutzern, um Customer Journeys zu verstehen, Reibungspunkte auszumachen und das Benutzererlebnis zu optimieren. 

Vertriebs- und Marketinganalysen: Verfolgen Sie die Performance von Kampagnen, die Kosten für die Kundenakquise, Conversion-Raten und die Verteilung des Umsatzes auf die einzelnen Digitalkanäle mit Clickstream-Daten und Transaktionslogs. 

Operative Effizienz: Überwachen Sie Geschäftsprozesse, identifizieren Sie Workflow-Engpässe und messen Sie wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) abteilungs- und geschäftsbereichsübergreifend. 

Betrugserkennung: Erkennen Sie verdächtige Transaktionsmuster, ungewöhnliches Benutzerverhalten und potenzielle Betrugsaktivitäten durch die Analyse von Transaktionslogs und Daten zu Benutzerinteraktionen. 

Analyse des Kundenwerts (Customer Lifetime Value): Durch die Analyse von Daten zu Kundeninteraktionen, Transaktionsverläufen und Supportinteraktionen können Unternehmen den Kundenwert berechnen und optimieren. Splunk Enterprise korreliert Daten von mehreren Kontaktpunkten, um wertvolle Kunden zu identifizieren, das Abwanderungsrisiko zu prognostizieren und Kundenbindungsstrategien zu optimieren. Diese Analyse hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen bezüglich der Kosten für die Kundenakquise und Investitionen in die Kundenbindung zu treffen. 

Optimierung der Lieferkette: Unternehmen nutzen Splunk Enterprise zur Analyse von Lieferkettendaten wie Lieferanten-Performance, Lagerbestände, Versandzeiten und Qualitätsmetriken. Durch das Korrelieren dieser Daten mit externen Faktoren wie dem Wetter, Wirtschaftsindikatoren und saisonalen Mustern können Unternehmen ihr Bestandsmanagement optimieren, Kosten senken und die Resilienz der Lieferkette verbessern. 

Personalisierung in Echtzeit: Im Bereich von E-Commerce und digitalen Diensten wird Splunk Enterprise genutzt, um durch eine Analyse des Kundenverhaltens in Echtzeit personalisierte Erlebnisse, Produktempfehlungen und gezielte Marketingkampagnen bereitstellen zu können. Die Plattform kann Clickstream-Daten, Transaktionsverläufe und Benutzerpräferenzen verarbeiten, um personalisierte Inhalte bereitzustellen und die Conversion-Raten zu verbessern. 

Operatives Risikomanagement: Finanzdienstleister und andere regulierte Branchen nutzen Splunk Enterprise, um operative Risiken zu überwachen, unter anderem Handelsaktivitäten, Compliance-Verstöße und das Marktrisiko. Die Plattform kann Muster identifizieren, die auf mögliche Verstöße gegen Regulatorien, Marktmanipulation oder betriebliche Ausfälle hindeuten, und fördert so ein proaktives Risikomanagement und Compliance. 

Use Cases für das Internet der Dinge (IoT) und industrielles Monitoring 

Analyse von Sensordaten: Erfassen und analysieren Sie Daten von industriellen Sensoren, Smart-Geräten und IoT-Endpunkten, um die Geräte-Performance zu überwachen, Wartungsbedarf zu prognostizieren und den Betrieb zu optimieren. 

Fertigungsabläufe: Überwachen Sie die Performance der Produktionslinie, verfolgen Sie Qualitätsmetriken und ermitteln Sie Effizienzverluste in Fertigungsprozessen durch die Analyse von Maschinendaten und Sensormesswerten. 

Intelligentes Gebäudemanagement: Analysieren Sie HLK-Systeme, Energieverbrauch, Sicherheitssysteme und Anlagenauslastung, um den Gebäudebetrieb zu optimieren und Kosten zu senken. 

Flotten- und Asset-Management: Verfolgen sie die Fahrzeug-Performance, den Kraftstoffverbrauch, Wartungspläne und Verhaltensmuster der Fahrer, um Transport und Logistik zu optimieren. 

Prädiktive Anlagenwartung: In industriellen Umgebungen analysiert Splunk Enterprise Sensordaten von Maschinen, Anlagen und Produktionslinien, um Wartungsbedarf vorherzusagen, bevor es zu Ausfällen kommt. Durch die Korrelation von Schwingungsdaten, Temperaturmesswerten, Druckmessungen und Betriebsparametern können Unternehmen Wartungsmaßnahmen planen, um Ausfallzeiten zu minimieren und Instandhaltungskosten zu senken. 

Smart-City-Infrastruktur: Kommunalverwaltungen verwenden Splunk Enterprise, um die städtische Infrastruktur zu überwachen und zu optimieren, darunter Verkehrsmanagementsysteme, Versorgungsnetze, Umweltsensoren und Systeme für die öffentliche Sicherheit. Die Plattform ermöglicht datengestützte Entscheidungen über die Ressourcenzuweisung, Infrastrukturinvestitionen und die Notfallplanung. 

Energiemanagement und Nachhaltigkeit: Unternehmen nutzen Splunk Enterprise, um Energieverbrauchsmuster zu überwachen, Ineffizienzen aufzudecken und Nachhaltigkeitsinitiativen zu optimieren. Durch die Analyse der Daten von intelligenten Zählern, HLK-Systemen und Produktionsanlagen können Energiekosten gesenkt, Nachhaltigkeitsziele erreicht und Umweltauflagen eingehalten werden. 

Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung: Fertigungsunternehmen verwenden Splunk Enterprise, um die Produktqualität zu überwachen, Prozessabweichungen zu erkennen und die Produktionseffizienz zu optimieren. Die Plattform kann Qualitätsmetriken mit Produktionsparametern, Umgebungsbedingungen und Anlagen-Performance korrelieren, um die Kernursachen für Qualitätsprobleme zu ermitteln und Fertigungsprozesse zu optimieren. 

Use Cases für das Management von Cloud- und hybriden Infrastrukturen 

Multi-Cloud-Monitoring: Überwachen Sie Anwendungen und Infrastruktur in AWS-, Azure-, Google Cloud- und On-Premises-Umgebungen auf einer einzigen Plattform. Verfolgen Sie Cloud-Kosten, Ressourcenauslastung und Service-Performance. 

Monitoring von Containern und Microservices: Überwachen Sie Docker-Container, Kubernetes-Cluster und Microservices-Architekturen. Verfolgen Sie Serviceabhängigkeiten, die API-Performance und den Zustand verteilter Anwendungen. 

Cloud-Sicherheit: Überwachen Sie Konfigurationen für die Cloud-Sicherheit, verfolgen Sie Zugriffsmuster und ermitteln Sie Fehlkonfigurationen oder Richtlinienverstöße in Cloud-Umgebungen. 

Optimierung hybrider Infrastrukturen: Analysieren Sie Performance und Kosten in hybriden Cloud-Bereitstellungen zur Optimierung von Workload-Platzierung und Ressourcenzuweisung. 

Kostenoptimierung im Multi-Cloud-Bereich: Unternehmen setzen Splunk Enterprise ein, um Ausgabenmuster für die Cloud zu analysieren, Möglichkeiten zur Kostenoptimierung zu ermitteln und Governance-Richtlinien für mehrere Cloud-Provider zu implementieren. Die Plattform kann die Ressourcenauslastung mit Kosten korrelieren, ungenutzte Ressourcen ermitteln und Möglichkeiten zur Optimierung von Cloudinvestitionen empfehlen. 

Management des Sicherheitsniveaus in der Cloud: In komplexen Multi-Cloud-Umgebungen bietet Splunk Enterprise umfassende Transparenz bei Sicherheitskonfigurationen, Compliance-Status und Zugriffsmustern. Die Plattform kann Fehlkonfigurationen, Richtlinienverstöße und mögliche Sicherheitsrisiken in Cloud-Services und Regionen identifizieren und ermöglicht ein proaktives Sicherheitsmanagement. 

Disaster Recovery und Business Continuity: Unternehmen nutzen Splunk Enterprise, um Disaster Recovery-Systeme zu überwachen, Business Continuity-Verfahren zu testen und nach Ausfällen und Katastrophen eine schnelle Wiederherstellung sicherzustellen. Die Plattform bietet Erkenntnisse über Recovery Time Objectives (RTO) und Recovery Point Objectives (RPO) und ermöglicht damit eine kontinuierliche Verbesserung der Business Continuity-Funktionen. 

Planung und Durchführung der Cloud-Migration: Bei Migrationsprojekten in die Cloud bietet Splunk Enterprise Erkenntnisse über Anwendungsabhängigkeiten, Performance-Anforderungen und die Migrationsbereitschaft. Die Plattform kann mögliche Herausforderungen für die Migration identifizieren, den Migrationsfortschritt überwachen und die Performance nach erfolgter Migration validieren, um einen erfolgreichen Umstieg in die Cloud sicherzustellen. 

Use Cases für Compliance und Risikomanagement 

Audit-Trail-Management: Führen Sie mit Blick auf Compliance-Audits und gesetzliche Berichtsanforderungen umfassende Logs über Systemzugriffe, Datenänderungen und administrative Maßnahmen. 

Risikobewertung: Identifizieren Sie Sicherheitsschwachstellen, Compliance-Lücken und operative Risiken durch kontinuierliches Monitoring und die Analyse von System- und Benutzeraktivitäten. 

Änderungsmanagement: Verfolgen Sie System- und Konfigurationsänderungen und deren Auswirkungen auf die Systemstabilität und das Sicherheitsniveau. 

Data Governance: Überwachen Sie Datenzugriffsmuster, verfolgen Sie die Nutzung sensibler Daten und stellen Sie die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen sicher. 

Datenschutz: Unternehmen nutzen Splunk Enterprise, um Datenzugriffsmuster zu überwachen, Datenverarbeitungsaktivitäten zu verfolgen und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie DSGVO, CCPA und HIPAA sicherzustellen. Die Plattform kann unbefugten Datenzugriff erkennen, Datenaufbewahrungsrichtlinien überwachen und Compliance-Berichte für behördliche Audits erstellen. 

Compliance im Finanzdienstleistungssektor: Banken und Finanzinstitute nutzen Splunk Enterprise, um Handelsaktivitäten zu überwachen, Marktmanipulationen aufzudecken und die Einhaltung von Vorschriften wie Dodd-Frank, MiFID II und Basel III sicherzustellen. Die Plattform kann verdächtige Handelsmuster erkennen, das Risikopotenzial überwachen und vorschriftsmäßige Berichte für Compliance-Beauftrage erstellen. 

Compliance im Gesundheitswesen: Organisationen im Gesundheitswesen verwenden Splunk Enterprise, um den Zugriff auf Patientendaten zu überwachen, die Performance medizinischer Geräte zu verfolgen und die Einhaltung von HIPAA und anderen Vorschriften im Gesundheitswesen sicherzustellen. Die Plattform kann unbefugten Zugriff auf Patientenakten erkennen, die Performance des klinischen Systems überwachen und Initiativen zur Qualitätsverbesserung unterstützen. 

Compliance mit Umweltvorschriften: Industrieunternehmen nutzen Splunk Enterprise, um Umweltauswirkungen zu überwachen, Emissionen zu verfolgen und die Einhaltung von Umweltvorschriften sicherzustellen. Die Plattform kann Daten von Umweltsensoren, Überwachungsanlagen und Produktionssystemen analysieren, um mögliche Verstöße zu identifizieren und die Umwelt-Performance zu optimieren. 

Use Cases für Kundensupport und Servicemanagement 

Helpdesk-Analysen: Analysieren Sie Support-Ticket-Muster, Behebungszeiten und Kundenzufriedenheitsmetriken, um die Servicebereitstellung zu verbessern und den Schulungsbedarf zu ermitteln.

Monitoring von SLAs (Service Level Agreements): Verfolgen Sie die Serviceverfügbarkeit, Reaktionszeiten und Performance-Metriken, um die Einhaltung von SLAs sicherzustellen und verbesserungswürdige Bereiche auszumachen. 

Analyse der Customer Journey: Verschaffen Sie sich einen Überblick über Kundeninteraktionen an mehreren Kontaktpunkten, um die Servicebereitstellung zu verbessern und Möglichkeiten für ein optimiertes Kundenerlebnis zu ermitteln. 

Splunk Enterprise vs. Splunk Cloud: Worin liegen die Unterschiede? 

Splunk Enterprise und Splunk Cloud Platform unterscheiden sich hauptsächlich in der Bereitstellung und Verwaltung, obwohl beide ähnliche Kernfunktionen bieten. 

Splunk Enterprise ist die On-Premises-Version, die Sie in Ihrer eigenen Infrastruktur installieren und verwalten. Sie kann auch in Ihrer eigenen Cloud-Umgebung installiert und verwaltet werden. Für die Bereitstellung der Hardware, die Softwareinstallation, Updates, Sicherheitspatches, das Backup-Management und die Skalierung der Umgebung sind Sie selbst verantwortlich. Damit haben Sie die vollständige Kontrolle über Ihre Bereitstellung, benötigen jedoch mehr IT-Ressourcen und Fachwissen für die Pflege und Wartung. 

Splunk Cloud Platform ist die SaaS (Software-as-a-Service)-Version, die von Splunk gehostet und verwaltet wird. Splunk kümmert sich automatisch um die gesamte Infrastruktur sowie um die Wartung, Updates, Sicherheitspatches und Skalierung. Sie greifen über eine Web-Schnittstelle darauf zu, ohne zugrundeliegende Systeme verwalten zu müssen. 

Die wichtigsten Unterschiede in der Praxis: 

Kostenstruktur: Enterprise bringt Vorabinvestitionen in die Infrastruktur sowie laufende Wartungskosten mit sich, bei Cloud kommt hingegen ein Abonnementmodell mit kalkulierbaren monatlichen/jährlichen Gebühren zum Tragen. 

Skalierbarkeit: Cloud kann leichter bedarfsgerecht hoch- und herunterskaliert werden, während bei Enterprise die Beschaffung von Hardware sowie Zeitaufwand für die Einrichtung anfallen. 

Sicherheit und Compliance: Beide Lösungen bieten Sicherheit auf Unternehmensniveau, bei Cloud werden Sicherheitsupdates und Compliance-Zertifizierungen jedoch von Splunk übernommen. Bei Enterprise sind Sie selbst für die Einhaltung von Sicherheitsstandards verantwortlich.

Anpassung: Enterprise bietet in der Regel größere Flexibilität für Anpassungen und Integrationen in der Tiefe, bei Cloud kann es einige Einschränkungen bei der Shared-Service-Umgebung geben. 

Bereitstellungsdauer: Cloud-Bereitstellungen können viel schneller startklar sein, da keine Infrastruktureinrichtung erforderlich ist. 

Die Entscheidung hängt oftmals davon ab, ob Ihre Priorität auf operativer Kontrolle und Anpassung (Enterprise) oder Verwaltungskomfort und schnellerer Bereitstellung (Cloud) liegt. 

Funktionen im Vergleich

Funktion Splunk Enterprise Splunk Cloud
Bereitstellung On-Premises, selbstverwaltet in Ihrem eigenen Rechenzentrum oder in der Cloud  Vollständig verwaltetes SaaS-Modell (Software-as-a-Service), gehostet von Splunk (oder AWS/Azure)
Verwaltungsverantwortung  Sie verwalten die Infrastruktur, Skalierung, Upgrades und Backups Splunk verwaltet die Infrastruktur, Skalierung und Upgrades 
Hosting-Optionen Jede Umgebung (physische Server, private Cloud, VM)  Gehostet auf AWS, Azure oder GCP (je nach Region)
Updates und Patches  Manuell (von Ihnen geplant und angewandt) Automatisch (Splunk wendet Updates und Patches an)
Skalierung Erfordert manuelle Skalierung mit Forwardern und Indexern  Elastisch, verwaltete automatische Skalierung durch Splunk
Kostenmodell  Softwarelizenz + Infrastruktur + Administrationskosten Abonnementbasiert (Datenaufnahmevolumen oder Workload) 
Use Cases Optimal für Unternehmen, für die lokale Kontrolle oder Compliance ausschlaggebend sind Optimal für Unternehmen, die eine Cloud-native Lösung, keine Infrastruktur möchten
Sicherheit und Compliance  Sie verwalten Sicherheitsrichtlinien und -kontrollen Splunk ist mit vielen Compliance-Regelwerken für die Cloud (SOC, FedRAMP, HIPAA, PCI usw.) konform 
Datenspeicherort Vollständige Kontrolle – Sie entscheiden, wo sich die Daten befinden  Muss aus den verfügbaren Cloud-Regionen von Splunk ausgewählt werden
Anpassung Vollständige Kontrolle über benutzerdefinierte Konfigurationen, Plugins und Integrationen Leichte Einschränkungen bei Low-Level-Anpassungen 

Ist Splunk teuer? 

Splunk Enterprise erfordert zwar Investitionen, erzielt jedoch einen hohen ROI, weil die Plattform gleich für mehrere Teams (IT, Sicherheit, DevOps, NetOps und die Führungsebene), die alle dieselben Daten nutzen, einen realen und messbaren geschäftlichen Nutzen bietet.  

Primäre Wertgeneratoren 

  • Operative Effizienz: Mit Splunk können Sie die MTTD (Mean-Time-To-Detect) und MTTR (Mean-Time-To-Resolution) für IT-Probleme und Sicherheits-Incidents drastisch verkürzen. Da Systemausfallkosten leicht Tausende oder gar Millionen Dollar pro Stunde betragen können, sorgt eine schnellere Problemlösung sofort für einen beachtlichen ROI. 
  • Automatisierte Erkenntnisse: Mit Splunk entfällt das manuelle Durchforsten von Logs und Daten mehrerer Systeme. Die Plattform automatisiert den Korrelations- und Analyseprozess, sodass sich qualifiziertes IT- und Sicherheitspersonal wertschöpfenderen Aufgaben widmen kann. 
  • Proaktive Problemvermeidung: Durch das Identifizieren von Mustern und Anomalien, bevor sie sich zu kritischen Problemen entwickeln, vermeiden Unternehmen kostspielige Ausfälle und Sicherheitsverletzungen, anstatt nur darauf zu reagieren. 
  • Compliance und Risikominderung: Splunk unterstützt Unternehmen beim effizienteren Erfüllen gesetzlicher Anforderungen und bietet Audit-Trails, mit denen sich Compliance-Kosten und potenzielle Strafen reduzieren lassen. 

Bereiche zur Kostenvermeidung 

  • Vermeidung von Ausfallzeiten: Die frühzeitige Erkennung von Systemproblemen beugt kostspieligen Ausfällen vor, die sich auf Umsatz, Produktivität und Kundenzufriedenheit auswirken können. 
  • Minimierung von Sicherheitsverletzungen: Mit einer schnelleren Erkennung und Beseitigung von Bedrohungen lassen sich die möglichen Kosten für Sicherheits-Incidents, die sich bei größeren Verletzungen im Schnitt auf Millionenbeträge belaufen, beträchtlich senken. 
  • Ressourcenoptimierung: Durch schnelleres Rendering und geringere Rechenanforderungen sinkt der Ressourcenverbrauch, was wiederum zu Kosteneinsparungen in den Bereichen Infrastruktur und operative Effizienz führt. 
  • Produktivität der Mitarbeiter: Analysten verbringen weniger Zeit mit der manuellen Datenerfassung und können sich verstärkt auf die strategische Analyse und Entscheidungsfindung konzentrieren. 

Funktionsübergreifende Pluspunkte 

  • IT Operations: Schnellere Fehlerbehebung, besseres Monitoring der System-Performance und bessere Kapazitätsplanung 
  • Sicherheit: Verbesserte Bedrohungserkennung, optimierte Incident Response und höheres Sicherheitsniveau 
  • Business Intelligence: Besserer Einblick in Geschäftsprozesse, Kundenverhalten und operative Metriken, die eine Umsatzoptimierung fördern. 
  • DevOps: Schnelleres Monitoring der Anwendungs-Performance (APM), bessere Erfolgsquoten bei der Bereitstellung und verkürzte Entwicklungszyklen. 

Der ROI ist besonders hoch, weil Splunk kostenintensive Probleme (Ausfallzeiten, Sicherheitsverletzungen, manuelle Prozesse) angeht und gleichzeitig eine datengestützte Entscheidungsfindung ermöglicht, durch die neue Umsatzchancen und mögliche Effizienzsteigerungen im gesamten Unternehmen ermittelt werden können. 

Splunk Enterprise – Tarife

Es gibt zwei grundlegende Tarifmodelle. Der Tarif für Splunk Enterprise basiert entweder darauf, wie viele Daten Sie pro Tag in die Plattform aufnehmen (Mengentarife – am häufigsten) oder darauf, wie viele Computing-Ressourcen zum Ausführen Ihrer Workloads genutzt werden (Workload-Tarif). Es gibt jedoch noch weitere Faktoren, die sich auf Ihre Gesamtkosten auswirken können.  

Mengentarife 

Was Sie bezahlen, hängt von der durchschnittlichen Datenmenge in GB ab, die Sie pro Tag in Splunk aufnehmen. 

Workload-Tarife 

Dieses Tarifmodell basiert auf den Computing-Ressourcen (vCPU + RAM), die zum Ausführen Ihrer Workloads genutzt werden, nicht auf dem Datenvolumen. 

  • Optimal für: Use Cases mit sporadischer Datenaufnahme, großen Datenvolumen oder geringem Suchbedarf 
  • Vorteile: 
    • Kalkulierbare Tarife bei schwankender Datenaufnahme
    • Umfassenderes Daten-Onboarding wirkt sich nicht negativ aus 

Splunk Free-Lizenz 

Es gibt eine kostenlose Lizenz mit einigen Einschränkungen. Sie eignet sich hervorragend, um Suchen zu üben und zu lernen, wie die Datenaufnahme funktioniert. Weitere Informationen zur Splunk Free-Lizenz finden Sie auf unserer Dokumentationswebsite. 

App- und Funktions-Add-ons (optionale Kosten) 

Diese können separat lizenziert oder im Rahmen eines Paketangebots in Ihren Vertrag aufgenommen werden:

  • Splunk Enterprise Security (ES) für SIEM-Funktionen 
  • Splunk IT Service Intelligence (ITSI) für ITOps/Monitoring 
  • Machine Learning Toolkit (MLTK) 
  • Erkennung komplexer Bedrohungen und Risk-Based Alerting (RBA) 
  • Data Stream Processor, föderierte Suche usw. 

Splunk Enterprise-Integrationen 

Splunk Enterprise bietet über mehrere Mechanismen umfangreiche Integrationsmöglichkeiten. 

Integrationsarten 

Technologie-Add-ons (TAs): Die Add-ons bieten sowohl die Feeds zum Datenabruf aus verschiedenen Quellen als auch Informationszuordnung zum Zeitpunkt der Suche, um die Daten für die Verwendung in Splunk zu normalisieren. Sie wurden eigens für bestimmte Technologien wie Firewalls, Datenbanken, Cloud-Plattformen und Sicherheitstools entwickelt. 

Apps: Anwendungen mit umfassenden Funktionen wie Dashboards, Berichten, Benachrichtigungen und Datenmodellen für bestimmte Use Cases oder Technologien. 

Custom Connectors (benutzerdefinierte Konnektoren): Entwickelt mit den APIs und SDKs von Splunk für spezifische oder proprietäre Systeme. 

Für Technologie-Add-ons, Apps und Custom Connectors ist Splunkbase die richtige Anlaufstelle. 

Splunkbase-Ökosystem 

Splunkbase enthält mehr als 1700 Apps und Add-ons, die von Splunk, unseren Partnern oder Mitgliedern der Splunk-Community für Splunk Enterprise erstellt wurden. Dieser Marktplatz bietet vordefinierte Integrationen für praktisch jede Technologie, zu der Sie eine Verbindung herstellen müssen. 

Wichtige Integrationskategorien 

Sicherheitstools: Integrationen mit SIEM-Tools, Firewalls, Antivirensystemen, Schwachstellenscannern und Plattformen für Bedrohungsinformationen. 

Infrastruktur-Monitoring: Server-Monitoring, Netzwerkgeräte, Virtualisierungsplattformen und Cloud-Infrastruktur. 

Datenbanken: Technologie-Add-ons im Splunk App Store ermöglichen den Datenabruf aus Oracle-, SAP- und MySQL-Datenbanken sowie die Unterstützung anderer führender Datenbanksysteme. 

Cloud-Plattformen: AWS, Azure, Google Cloud Platform und andere Cloud-Services mit dedizierten Add-ons. 

Anwendungs-Performance: APM-Tools, Webserver, Anwendungsserver und benutzerdefinierte Anwendungen. 

Geschäftsanwendungen: ERP-Systeme, CRM-Plattformen, Tools für die Zusammenarbeit und benutzerdefinierte Geschäftsanwendungen. 

Datenaufnahmemethoden 

Universal Forwarders (am gängigsten): Instanzen, die Daten aus verschiedenen Quellen erfassen und weiterleiten.  

REST-APIs: Für Datenstreaming in Echtzeit und die Integration mit modernen Anwendungen. 

Monitoring von Dateien: Direkte Aufnahme von Log-Dateien, CSV-Dateien und anderen strukturierten/unstrukturierten Daten. 

Datenbank-Anbindungen: Direkte Verbindungen zu relationalen Datenbanken, NoSQL-Systemen sowie Data Warehouses und Data Lakes. 

Streaming-Daten: Echtzeiterfassung aus Nachrichtenwarteschlangen wie Kafka und Streaming-Plattformen. 

Entwicklung und Anpassung 

Splunk verfügt über umfassende Entwicklungstools und Frameworks für die Erstellung benutzerdefinierter Integrationen, falls die vordefinierten Optionen nicht Ihren Anforderungen entsprechen. Die Plattform unterstützt für die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen Python, JavaScript und REST-APIs. 

Das Ökosystem ist so umfangreich, dass die meisten Unternehmen vordefinierte Integrationen für ihren bestehenden Technologie-Stack finden können. Gleichzeitig ermöglicht die Entwicklungsplattform bei Bedarf benutzerdefinierte Lösungen. 

Architektur und Bereitstellung 

Splunk Enterprise nutzt eine verteilte Architektur, die von Einzelserver-Bereitstellungen bis hin zu großen Unternehmensumgebungen mit mehreren Rechenzentren skaliert werden kann. Die Architektur umfasst in der Regel universelle Forwarder für die Datenerfassung, Indexer für die Datenspeicherung und -verarbeitung sowie Search Heads für die Benutzeroberfläche und die Abfrageverarbeitung. 

Die Plattform unterstützt sowohl On-Premises- als auch Cloud-Bereitstellungen (Kunden können sich für die Bereitstellung in ihren eigenen Cloud-Umgebungen entscheiden) und bietet Unternehmen Flexibilität bei der Implementierung und Verwaltung ihrer Splunk-Infrastruktur. Sie kann in bestehende IT-Ökosysteme integriert werden und unterstützt verschiedene Authentifizierungsmethoden und Zugriffskontrollen. 

Splunk Enterprise – Benutzerbewertungen 

Splunk Enterprise erhält von den Benutzern des Produkts durchweg hohe Bewertungen. Das bestätigen auch viele beliebte Bewertungsaggregatoren. 

Gartner Peer Insights: 4,4 Sterne (von 5) aus 965 Bewertungen 

G2: 4,3 Sterne (von 5) aus 419 Bewertungen 

TrustRadius: 8,6 Sterne (von 10) aus 498 Bewertungen 

Capterra: 4,6 Sterne (von 5) aus 250 Bewertungen 

SoftwareReviews: 8,2 Sterne (von 10) aus 101 Bewertungen 

*Bewertungen Stand 25.06.2025 

Erfolgsgeschichten 

Lernen Sie Use Cases aus der Praxis und die Erfolgsgeschichten einiger fantastischer Splunk-Kunden kennen. Hier finden Sie weitere Splunk-Kundenberichte.

ASICS 

ASICS, das weltweit operierende Sportartikelunternehmen, führte Splunk Enterprise ein, um Sicherheitslogs aus mehreren über unterschiedliche Standorte verteilten Systemen zentral zu verwalten und zu analysieren. Damit gehörten zeitaufwändige manuelle Verfahren der Vergangenheit an und das SOC (Security Operations Center) des Unternehmens konnte Cyberbedrohungen rasch erkennen und in Echtzeit auf Incidents reagieren. Durch die Implementierung war es ASICS möglich, Daten von Firewalls, Proxy-Servern und Systemen zur Endpunkterkennung zu korrelieren, um anomale Muster und verdächtige Geräte im Rahmen eines Rund-um-die-Uhr-Monitorings zu identifizieren. Gleichzeitig bot die Plattform dem Unternehmen die Flexibilität, in seiner kommerziellen SOC-Umgebung mit minimalen Investitionen und schneller Bereitstellung effektiv zu arbeiten. Lesen Sie den vollständigen Kundenbericht von ASICS. 

ACE Exchange 

ACE Exchange, Taiwans erste legale Kryptowährungsbörse, führte Splunk als Ersatz für eine unzureichende Open-Source-Analyseplattform ein, die weder Sicherheitsdaten zentralisieren noch Transparenz in der Multi-Cloud-Umgebung des Unternehmens schaffen konnte. Daher waren die Sicherheitsteams gezwungen, Probleme an mehreren Konsolen manuell zu untersuchen, und die Bedrohungserkennung nahm zu viel Zeit in Anspruch. Mit Splunk konnte ACE ein umfassende Sicherheits-Monitoring von Google Cloud, AWS und Microsoft Azure realisieren und damit die Bedrohungssuche beschleunigen, in Echtzeit auf Events reagieren und Bedrohungen mit einem auf Machine Learning basierenden Ansatz vorhersagen. Manuelle Aufgaben konnten dadurch von sieben Tagen auf zwei Tage reduziert und die Kosten um 10 % gesenkt werden. Darüber hinaus war nun über Dashboards auf Mobilgeräten auch ein Remote-Monitoring möglich.  Lesen Sie den vollständigen Kundenbericht von ACE Exchange. 

Bosch

Bosch Manufacturing Solutions setzte Splunk ein, um den Fertigungsprozess für seine hoch entwickelten Lambdasonden zu optimieren, der zuvor aufgrund der manuellen Korrelation mehrerer Datenformate mit komplexen SQL-Abfragen und Excel-Tabellen bis zu drei Wochen Vorlauf erforderte. Mithilfe von Splunk gelang es Bosch, 28 Datenquellen an einem Kundenstandort zu konsolidieren und so die Kernanalysezeit von 15 Minuten auf gerade einmal 20 Sekunden zu verkürzen. Gleichzeitig konnten alle Mitarbeiter – nicht nur Verfahrenstechniker – eigene Abfragen ausführen und Self-Service-Benachrichtigungen erstellen, was letztendlich zu einer Steigerung der Produktionsleistung führte und es den Teams ermöglichte, Maschinen, die fehlerhafte Teile produzieren, schnell zu identifizieren und zu warten. Lesen Sie den vollständigen Kundenbericht von Bosch. 

Hyatt 

Das Anwendungsentwicklungsteam von Hyatt nutzt Splunk Enterprise und das Machine Learning Toolkit, um Serverprobleme schnell zu beheben und durch Dashboards und Warnmeldungen, mit denen Probleme erkannt werden können, bevor überhaupt Tickets geöffnet werden, Echtzeittransparenz in die Systeme zu bringen. Die Entwickler bei Hyatt vergleichen Splunk mit einem „Fenster“, durch das sie den Zustand ihrer Anwendungen sehen können, um Probleme schneller zu lösen und sich auf die Entwicklung innovativer Services zu konzentrieren, die das Gästeerlebnis verbessern. Predictive Analytics liefern zusätzliche Erkenntnisse über die Hotelzimmerbelegung und andere Geschäftskennzahlen. Lesen Sie den vollständigen Kundenbericht von Hyatt. 

Tokyo Stock Exchange 

Die Tokyo Stock Exchange (TSE) setzte Splunk ein, um Monitoring und Analysen ihres wichtigen Cash-Equity-Trading-Systems der nächsten Generation zu verbessern. Dazu wurde ein manueller Datenanalyseprozess, der manchmal Tage in Anspruch nahm, durch automatisierte Echtzeittransparenz mit einer Verarbeitungskapazität von 50 Millionen Orders pro Tag und bis zu 80.000 Transaktionen pro Sekunde ersetzt. Mit der Plattform von Splunk erreichte die TSE bei der Überwachung des Systemzustands, der Ressourcennutzung und der Transaktionsleistung über webbasierte Dashboards eine Präzision im Millisekundenbereich. Gleichzeitig gelang es mit nur vier Servern, Ergebnisse zehnmal schneller zu generieren als mit dem Altsystem, das zusätzlich noch Middleware erforderte – eine beträchtliche Steigerung der operativen Effizienz. Lesen Sie den vollständigen Kundenbericht der Tokyo Stock Exchange. 

Yelp

Yelp stand vor der Herausforderung, dass Logdaten für nicht-technische Mitarbeiter fast unzugänglich waren. Außerdem war das Unternehmen mit Skalierungsproblemen konfrontiert. Bei dem Versuch, mehr als 10 Terabyte an Daten pro Tag in Elasticsearch-Cluster einzuspeisen, wurden diese häufig instabil und die Datenverfügbarkeit war nur teilweise gewährleistet. Nach der Implementierung von Splunk über einen erfolgreichen Proof-of-Concept konnte Yelp neue Echtzeit-Funktionen für das Website-Monitoring nutzen und stellte die Lösung innerhalb von Tagen bereit. Das Unternehmen profitierte in der Folge von schneller Wertschöpfung und der Verfügbarkeit wichtiger Geschäftsdaten für Engineering-, Produkt- und Businessbereiche. Lesen Sie den vollständigen Kundenbericht von Yelp. 

Zeppelin

Zeppelin, ein deutscher Hersteller von Bau- und Landmaschinen, hat sich für eine Zusammenarbeit mit Splunk entschieden, um sein IT-Monitoring zu transformieren und zusätzlich für das Maschinenvermietungsgeschäft die prädiktive Wartung einzuführen. Durch die Analyse von Sensordaten mit Splunk Enterprise und dem Machine Learning Toolkit konnten nun mögliche Ausfälle von Maschinen und Geräten vorhergesagt werden, bevor es dazu kam. Diese digitale Transformation ermöglichte ein Echtzeit-Monitoring von Tausenden Datenpunkten mit einer Genauigkeit im Millisekundenbereich. Zeppelin konnte proaktiv Techniker entsenden, um kostspielige Stillstände zu vermeiden, was eine drastische Verbesserung der Kundenzufriedenheit und eine Minimierung der Maschinenausfallzeiten zur Folge hatte.  Lesen Sie den vollständigen Kundenbericht von Zeppelin. 

Erste Schritte

Von Security bis Observability und darüber hinaus: Mit Splunk schaffen Sie Transparenz, die Handlungen ermöglicht.