false

Lagebericht Security 2025

Stärker und smarter: Das SOC der Zukunft

transparent

Erfahren Sie, wie erfolgreiche Unternehmen ihre SOCs umgestalten, Qualifikationsdefizite beheben, neuen Bedrohungen begegnen und interne Ineffizienzen überwinden.

KI

Effizienz-Herausforderungen

Tool-Wartung und Datenlücken bremsen das SOC aus

Ein Übermaß an unproduktiven Tätigkeiten hält viele SOC-Teams davon ab, ihr Unternehmen strategisch und effizient zu verteidigen:

 

  • 46 % geben an, dass sie mehr Zeit für die Wartung von Tools aufwenden als für die Verteidigung ihres Unternehmens.
  • 59 % sagen, dass sie zu viele Warnmeldungen haben, 55 % klagen über zu viele Fehlalarme.
  • 57 % verlieren aufgrund von Lücken im Datenmanagement bei Untersuchungen wertvolle Zeit.

Künstliche Intelligenz

KI steigert die SOC-Produktivität

KI kann helfen, Effizienzprobleme im SOC zu lösen – wenn das Vertrauen stimmt. Die besten Empfehlungen gibt KI auf der Trainingsbasis von domänenspezifischem Wissen. 

 

  • 59 % sagen, dass sie durch KI die SOC-Effizienz etwas oder sogar deutlich gesteigert haben
  • 61 % geben an, dass sie der KI zu einem gewissen Grad vertrauen, wenn sie erfolgskritische Aktivitäten im SOC ausführt.
  • 63 % sind der Ansicht, dass die Security Operations von domänenspezifischer KI deutlich mehr profitieren als von allgemein verfügbaren KI-Tools.
Bedrohungslandschaft
Compliance

Bedrohungserkennung optimieren

Die Bedrohungen von morgen erfordern bessere Erkennungsmethoden

Die Angriffe werden immer raffinierter. Wenn die SOCs Schritt halten wollen, brauchen sie Erkennungen, die noch flinker und zuverlässiger sind.

 

  • 77 % bezeichnen ihre SOC-Situation zwar als gut, haben aber vor, die Qualität der Erkennungen zu verbessern.
  • 63 % geben an, dass sie in Zukunft häufig oder immer mit Detection as Code arbeiten möchten, doch momentan gehen erst 35 % auf diese Weise vor.
  • 62 % sagen, dass ihnen die Einführung von Detection as Code testgestützte Entwicklungsverfahren ermöglicht hat.

Einheitliche Workflows

Zusammenarbeit beschleunigt die Incident-Reaktion

Wenn Teams mit Daten, Tools und anderen Teams zusammenarbeiten, lösen sich manche Probleme verteilter SOC-Umgebungen wie von selbst.

 

  • 78 % sagen, dass ihre Sicherheitstools verteilt und unverbunden sind.
  • 59 % haben durch die Einführung einer einheitlichen Security-Plattform die Reaktionen auf Incidents beschleunigt.
  • 78 % geben an, dass sie Incidents schneller erkennen, seitdem sie Daten mit den Observability-Teams gemeinsam nutzen.
Erfolgsfaktoren

Sie möchten Ihr SOC in die Zukunft führen?

Laden Sie den Lagebericht Security 2025 herunter und erfahren Sie, mit welchen Strategien Sie Ineffizienzen ausräumen, das SOC für die Zukunft aufstellen und sich gegen die nächste Generation von Bedrohungen wappnen.

Bericht herunterladen