Herausforderung
Das Reporting auf der Basis von Firewall-, Zugangskontroll- und Anwendungslogs ist schwierig und kostspielig. Jedes System erzeugt eigene Logs in unterschiedlichen Formaten und an unterschiedlichen Stellen. Bei jeder Anforderung im Audit sind dann spezielle manuelle Verfahren nötig.
Lösung
Durch die Einspeisung von Log- und Event-Daten in Echtzeit führen Sie Korrelation und Analysen zusammen.
Sie erhalten detaillierten Einblick und Echtzeiterkenntnisse zu Informationssicherung und Regelkonformität.
Sowohl Betriebspersonal als auch Führungskräfte können auf benutzerdefinierte Metrikansichten und eigene Berichte zugreifen, sodass Audits schnell und reibungslos vonstattengehen.
Übersichten und Erkenntnisse zu sämtlichen IT-Ressourcen und Sicherheitsvorkehrungen erhalten Sie schnell und in Echtzeit, sodass Sie mit minimalem Aufwand Compliance nachweisen können und Audits bestehen, egal von welcher Seite und unabhängig vom regulatorischen Rahmen.
Ausdrückliche Anforderungen an Monitoring, Überprüfung und Aufbewahrung von Logs, Konfigurationen und anderen Maschinendaten erfüllen Sie problemlos. Mit Ad-hoc-Berichten beantworten Sie Audit-Fragen in Sekundenschnelle, und mit regelmäßig geplanten Suchläufen automatisieren Sie Ihr Berichtswesen.
Ihre Audit Trails legen Sie übergreifend an, über Firewalls, Anwendungen, Zugriffskontrollen, Angriffserkennungen etc. hinweg. Dann nur noch speichern, Zeitplan festlegen und Warnregeln für die Suche bestimmen. Und falls neue Vorgaben neue Monitoring-Anforderungen stellen, fügen Sie einfach neue Datenquellen und Suchläufe hinzu.
Produkte
Gehen Sie die Herausforderungen des Change Managements mit leistungsstarken Funktionen für Indizierung, Suche, Warnmeldungen und Reporting an. Mit Splunk können Sie Maschinendaten aus praktisch jeder Quelle durchsuchen und auf dieser Basis Warnmeldungen einrichten und Berichte erstellen.
Mit fortschrittlichen Analysefunktionen bekämpfen Sie Bedrohungen in jedem Umfang, auf konkrete Sicherheitsvorfälle reagieren Sie dank Automatisierung in Sekundenschnelle.
Wenn Sie Ihre Security-Operations-Prozesse automatisieren und orchestrieren, kann Ihr Sicherheitsteam schneller, intelligenter und produktiver arbeiten.
Insider-Bedrohungen sind schwer zu erkennen. Das funktioniert am besten und schnellsten, wenn Sie anomales Verhalten gezielt in den Blick fassen und so die Risiken minimieren.
Integrationen
Schnellere Erkennungen mit Splunk-Integrationen
Splunk Cloud und Splunk Enterprise Security unterstützen über 1000 Anwendungen, mit denen Sie die Security-Möglichkeiten von Splunk zusätzlich erweitern – kostenlos in der Splunkbase.
Datenschutz ist der Teilbereich der Datensicherheit, der den Schutz persönlicher Daten betrifft, speziell den Zugriff auf diese Daten. Es ist wichtig, dass jede einzelne Person selbst bestimmen kann, wie und warum ihre persönlichen Daten für andere zugänglich gemacht werden. In etlichen Ländern, auch in Deutschland und der EU, gibt es eigene Datenschutzgesetze.
Datensicherheit betrifft den – vor allem technischen – Schutz jeglicher Art von Daten vor Angriffen, Manipulation und Beschädigung. Datenschutz ist dagegen auf den Schutz personenbezogener Informationen bezogen, insbesondere auf die regelkonforme Nutzung dieser Informationen.
Zu den rechtlichen Rahmenwerken und regulatorischen Vorschriften, die für Datenschutz sorgen sollen, gehören die EU-DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), Landesgesetze etwa in Kanada oder Japan sowie der California Consumer Privacy Act (CCPA). Hinzu kommen zahlreiche branchenspezifische Vorgaben wie HIPAA, ein US-Gesetz zum Umgang von Versicherern mit persönlichen Gesundheitsdaten.