Prognosen für 2023: Strategien für stürmische Zeiten
Mit Wertschöpfung und Resilienz an die Spitze
Eine drohende Rezession, zunehmender Deglobalisierungsdruck und anhaltender Fachkräftemangel – alles inmitten einer Arbeitswelt, die sich noch immer im Wandel befindet. Die Konsequenz: Schnelle Verbesserungen und Geschäftsresilienz werden Haupttreiber digitaler Transformationsbemühungen.
Verstehen Sie die makroökonomischen Kräfte und Trends bei KI und Machine Learning – von dynamischen Entwicklungen in Schlüsselbereichen bis hin zu ethischem Gegenwind. Außerdem: neue Technologien wie Blockchain, das Metaverse und mehr.
Neue Mittel gegen das Ransomware-Business
Ransomware ist gekommen, um zu bleiben. Attacken werden immer ungenierter zu offener Erpressung. Dabei finden Cyberkriminelle stets neue Ziele und Angriffstechniken.
Dazu gehören: Cyberwar-Techniken, die Funktionalisierung kritischer Infrastrukturen als Waffe und Blockchain-Hacks, die der nächste Cyberheist-Vektor werden.
Aber es gibt auch Lichtblicke, wie etwa aktuelle Strategien zur Gewinnung von Fachkräften und eine neue Lösung für Resilienz in der Lieferkette.
Observability wird zur Pflicht
Hybride Multi-Cloud-Sichtbarkeit wird unerlässlich. Somit entwickelt sich Automation zum neuen Differenzierungsfaktor. KI und Machine Learning werden immer wichtiger und dadurch aufkommende ethische Standards sorgen für neue Herausforderungen – und für neue Jobs.
Apropos Jobs: Der verstärkte Fokus auf die Unternehmensresilienz führt dazu, dass einige Aufgaben von CTO und CISO konvergieren. Denn das Wichtigste ist, Performance auch in instabilen Zeiten zu gewährleisten.